Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Reibeisenhaut»Reibeisenhaut« medizinisch auch »Keratosis pilaris« oder »Keratosis follicularis«. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Reibeisenhaut ist eine anlagebedingte Verhornungsstörung der Haarfollikel. Sie zeigt sich meist schon in der Kindheit durch follikulär, das heißt an den Haarfollikel gebundene, spitzkegelige hautfarbene ggf. auch entzündlich gerötete Hornkegel. Diese treten meist an den Oberarm-Streckseiten und den Außenseiten der Oberschenkel auf. Reibeisenhaut muss nicht zwingend behandelt werden. Bei starker kosmetischer oder psychischer Belastung können keratolytische, das heißt hornerweichende, äußerlich wirkende Mittel eingesetzt werden, zum Beispiel harnstoffhaltige Salben und Salben mit Salicylsäure oder Benzoylperoxid. Auch Sonneneinstrahlung kann helfen.
Siehe auch
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Reibeisenhaut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Genencor, A Danisco Division - Rochester, USA
- Transversotrema_patialense
- Datos precisos sobre agregados moleculares dinámicos en células por primera vez - Gracias a un nuevo método de microscopía, los investigadores han podido cuantificar por primera vez en células vivas pequeños agregados moleculares dinámicos que desempeñan un papel importante en el procesamiento de señales.