Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ReduktionsäquivalentAls ein Reduktionsäquivalent bezeichnet man 1 mol Elektronen, die bei Redoxreaktionen entweder direkt oder in Form von Wasserstoff übertragen werden. Am häufigsten werden Reduktionsäquivalente von NADH, FADH2 und NADPH übertragen. Solche Reduktionsäquivalente entstehen z. B. bei der Glycolyse oder im Citratzyklus und können in den Mitochondrien über die Atmungskette zur Erzeugung von Energie in Form von ATP genutzt werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenSiehe auchhttp://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d19/19b.htm |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Reduktionsäquivalent aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Asbestos_and_the_law
- Addex Partner Starts First-Ever Clinical Trial of an mGluR Positive Allosteric Modulator - Novel Approach Has Potential for Treatment of Multiple CNS Disorders
- Die Navigation von Spermien in 3D
- Speedel: US approval for SPP100 combined with diuretic to treat hypertension
- Helix BioPharma Corp. announces positive phase II clinical results with its Topical Interferon Alpha-2b