Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
RastertunnelspektroskopieRastertunnelspektroskopie (STS von engl. scanning tunneling spectroscopy) ist eine Weiterentwicklung des Rastertunnelmikroskops. Mit ihr lassen sich die lokalen (oberflächennahen) Zustandsdichten (LDOS) von Elektronen (bzw. Löchern, also fehlenden Elektronen) messen. Man verwendet ein Rastertunnelmikroskop, bei dem man, zusätzlich zu der bisherigen Gleichspannung, eine Wechselspannung an die Messspitze anlegt. Dann variiert man langsam die Gleichspannung, die die Spitze auf das Potential V bringt, und trägt dI/dV(x,y,V) auf, wobei dieses Durchfahren der Spannung an jedem Bildpunkt geschehen muss. English Version (mehr Details) Weiteres empfehlenswertes FachwissenLiteratur:
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rastertunnelspektroskopie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Mechanorezeptor
- Le savoir des manuels scolaires à l'envers : découverte d'un micro-organisme 3-en-1 - Nouvelles espèces bactériennes multifonctionnelles
- Interzeption_(Gynäkologie)
- Premier nanomoteur électrique fabriqué à partir d'ADN - Des moteurs rotatifs synthétiques à l'échelle nanométrique effectuent un travail mécanique
- Eingebauter Schutzmechanismus gegen Entzündungen - Kieler Forscher untersuchen Wirkungsweise von Immunzellen