Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Protozoen



Protozoen (Einzahl: Protozoon, [alt]griechisch πρωτόζωο[ν], protózoo[n], „das erste Tier“, von πρώτο, próto, „das erste“ und ζώο[ν], zóo[n], „das Tier, das Lebende“) oder Urtiere ist eine veraltete Bezeichnung für aufgrund ihrer heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene Einzeller, die keine Zellwand und im Gegensatz zu Bakterien einen Zellkern besitzen. Karl Grell definiert sie als Eukaryoten (einen oder mehreren Zellkernen), welche als Einzelzellen leben oder koloniale Verbände bilden.

Inhaltsverzeichnis

Unterscheidung Protozoa - Protist

Zunächst stellte man die Protozoen zusammen mit anderen kernhaltigen Einzellern in ein eigenes Reich der Lebewesen, nämlich ins Reich der Protista. Man weiß jedoch heute, dass die Begriffe „Protozoen“ und „Protista“ ebenso wenig systematische Taxa sind wie die Begriffe „Algen“, „Amöben“ oder „Flagellaten“, da die Einteilung hauptsächlich aufgrund von ins Auge springenden Merkmalen, dem so genannten Habitus getroffen wurde und nicht aufgrund natürlicher Verwandtschaft, über die damals noch nichts bekannt war.

Die Bezeichnung wurde von dem deutschen Zoologen Georg August Goldfuß 1818 in die Wissenschaft eingeführt. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Protozoen beschäftigt, wird als Protozoologie bezeichnet. Die Erforschung der Protisten bezeichnet man als Protistologie.

Vegetative Erscheinungen

  • Die vegetative Lebensform von Protozoen nennt man Trophozoit.

Parasitische Erscheinungen

Von den etwa 40.000 beschriebenen „Protozoen-Arten“ sind etwa 8.000 Parasiten, von denen wiederum etwa 70 beim Menschen parasitieren. Nur etwa 40 Infektionen durch Protozoen können auch eine Krankheit hervorrufen.

Systematik

Die in der Wikipedia verwendete Systematik ist die Systematik der Eukaryoten von Adl et al. (2005)[1] Daneben sind zum Teil auch andere Systematiken gebräuchlich.

Systematik nach Spektrum Lehrbuch :[2]

Protozoen werden in Klassen, und darunter Ordnungen eingeteilt

  • 1.Klasse Flagellata (Geisseltierchen, Geissler)
    • 1.Ordnung Choanoflagellata
    • 2.Ordnung Trichonomonadida
    • 3.Ordnung Diplomonadida
    • 4.Ordnung Hypermastigida
    • 5.Ordnung Kinetoplastida
    • 6.Ordnung Opalinida
  • 2.Klasse Rhizopoda (Wurzelfüsser)
    • 1.Ordnung Amoebina (Wechseltierchen)
    • 2.Ordnung Testacea (Thekamöben)
    • 3.Ordnung Foraminifera
    • 4.Ordnung Radiolaria (Strahlentierchen)
    • 5.Ordnung Heliozoa (Sonnentierchen)
  • 3.Klasse Sporozoa (Sporentierchen)
    • 1.Ordnung Gregarinida
    • 2.Ordnung Coccidia
    • 3.Ordnung Piroplasmida
  • 4.Klasse Microspora
  • 5.Klasse Myxozoa
  • 6.Klasse Ciliata (Wimpertierchen)
    • 1.Ordnung Holotricha
    • 2.Ordnung Petritricha
    • 3.Ordnung Spirotricha
    • 4.Ordnung Chonotricha
    • 5.Ordnung Suctoria

Systematische Zusammenstellung nach Karl Grell (1968) [3]

Der folgende Überblick ist eine Zusammenstellung der "bekannteren Formen"; kleinere und in ihrer systematischen Zugehörigkeit unsichere Gruppen (Sarcosporidia, Toxoplasma, Piroplasma) werden nicht aufgeführt. Die Klassen sind sehr heterogen zusammengesetzt und es gibt zwischen ihnen mancherlei Beziehungen. [4]

„Es gibt Flagellaten, die Pseudopodien ausbilden, und Rhizopoden, die begeißelte Stadien durchlaufen. Die sog. Amoeboflagellaten lassen sich in der einen Klasse ebensogut aufführen wie in der anderen. Manches spricht dafür, daß die Sporozoen aus Flagellaten hervorgegangen sind, die einen haplo-homophasischen Generationswechsel besaßen. Der tiefe Graben, welcher die Ciliaten von den übrigen Protozoen zu trennen schien, ist heute weitgehend überbrückt, nachdem sich gezeigt hat, daß ihr Kerndualismus weder einheitlich noch einmalig ist und zwischen Geißeln und Wimpern kein grundsätzlicher Unterschied besteht.“

[5]
  • 1.Klasse Flagellata (Geisseltierchen, Geissler)
    • 1.Ordnung Chrysomonadina
    • 2.Ordnung Cryptomonadina
    • 3.Ordnung Phytomonadina
    • 4.Ordnung Euglenoidina
    • 5.Ordnung Dinoflagellata
    • 6.Ordnung Protomonadina
    • 7.Ordnung Diplomonadina
    • 8.Ordnung Polymastigina
    • 9.Ordnung Opalinina
  • 2.Klasse Rhizopoda (Wurzelfüsser)
    • 1.Ordnung Amoebina (Wechseltierchen)
    • 2.Ordnung Testacea (Thekamöben)
    • 3.Ordnung Foraminifera
    • 4.Ordnung Heliozoa (Sonnentierchen)
    • 5.Ordnung Radiolaria (Strahlentierchen)
  • 3.Klasse Sporozoa (Sporentierchen)
    • 1.Ordnung Gregarinida
    • 2.Ordnung Coccidia
  • 4.Klasse Ciliata (Wimpertierchen)
    • 1.Ordnung Holotricha
    • 2.Ordnung Petritricha
    • 3.Ordnung Spirotricha
    • 4.Ordnung Chonotricha
    • 5.Ordnung Suctoria

Literatur

  • Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006 ISBN 3-8274-1575-6
  • Karl G. Grell: Protozoologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1968

Einzelnachweise

  1. Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thoams A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399-451 (Abstract und Volltext)
  2. Systematische Zoologie, Spektrum Lehrbuch (6.Auflage)
  3. Karl G. Grell - Protozoologie (Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2.Auflage (1958) 1968)
  4. Karl G. Grell - Protozoologie (Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2.Auflage (1958) 1968)
  5. Karl G. Grell - Protozoologie (Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2.Auflage (1958) 1968)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Protozoen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.