Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ProphageAls Prophagen bezeichnet man Phagen-DNA, die in das Genom von Bakterien eingebaut wurden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenTemperente Phagen bauen sich eine Zeit lang in das Bakteriengenom ein. Hier verhalten sie sich dann still, das heißt die Phagengene werden nicht abgelesen. Teilt sich das Bakterium, so werden die Phagengene einfach mit dupliziert. Der Phage wird also mit vermehrt. Die Phagengene können aber auch wieder aktiviert werden, so dass der Phage sich wieder aktiv vermehrt. Prophagen können auch indirekt Auslöser verschiedener humaner Krankheiten sein. So sind zum Beispiel Streptococcus pyogenes (Scharlach), Clostridium botulinum (Botulismus) und Vibrio cholerae (Cholera) nur dann pathogen (=schädlich, krankheitserregend) wenn sie einen bestimmten Prophagen in sich tragen, der das jeweilige Toxin codiert. Analog zum Prophagen gibt es auch einen Provirus. Kategorien: Genetik | Viren, Viroide und Prionen |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Prophage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Biophysical Society - Rockville, USA
- Biosensor misst Signalmoleküle in Zilien - Wissenschaftler können die Dynamik von Signalmolekülen nun auch in kleinsten Zellbereichen untersuchen
- New Study Suggests Virus Uses Pressure to Sense when Full of DNA - Mechanism Could Be a Drug Target for Diseases such as Herpes
- Glucose
- Bayer CropScience and Evogene Sign Collaboration Agreement to Improve Wheat Seed - Focus on yield, drought tolerance and fertilizer use efficiency