Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Polymorphus minutus
Polymorphus minutus (häufiges Synonym ist P. boschadis) ist eine Art der Kratzwürmer (Acanthocephala), die als Darmparasit vor allem in wildlebenden und domestizierten Wasservögeln wie Schwänen, Enten, Gänsen, Haubentauchern und selten auch in Hühnern lebt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMerkmaleWeibliche Tiere erreichen eine Körperlänge von maximal 10 Millimetern, die Männchen bleiben dabei mit maximal etwa 3 Millimetern deutlich kleiner. Der Rumpf ist im Gegensatz zu den meisten anderen Kratzern rötlich gefärbt. Die Breite der Tiere liegt bei maximal 0,85 Millimetern. Der Rüssel (Proboscis) ist zylindrisch bis eiförmig und besitzt 16 Hakenreihen aus jeweils 7 bis 10 Haken. Der vordere Rumpfteil ist mit Stacheln besetzt, der Rumpf ist zudem durch eine Einschnürung geteilt. Die Hoden der Männchen liegen in der Rumpfmitte und sind schräg hintereinander angeordnet, außerdem besitzen sie lange, schlauchförmige Zementdrüsen. Die Eier sind gelb und lang spindelförmig mit gattungstypischen Ausbuchtungen der mittleren Hüllschicht an den Eipolen. Sie haben eine durchschnittliche Länge von 110 und eine durchschnittliche Breite von 19 Mikrometern. LebensweisePolymorphus minutus lebt als ausgewachsenes Tier als Darmparasit vor allem im Darm von wildlebenden und domestizierten Wasservögeln wie Schwänen, Enten, Gänsen, Haubentauchern. Selten parasiert der Wurm auch Haushühner, wenn diese gemeinsam mit Wassergeflügel gehalten werden. Als Zwischenwirte kommen verschiedene Flohkrebse der Gattung Gammarus in Frage. Literatur
|
||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Polymorphus_minutus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Envoyer une note à un voisin : la méthode cellulaire - Comment les cellules s'envoient des messages
- Démasquer un potentiel caché : LMO4 renforce les capacités des cellules T à lutter contre le cancer - Des chercheurs ont modifié des cellules T CD8+ pour qu'elles expriment artificiellement le gène LMO4, améliorant ainsi leur efficacité contre les tumeurs.
- Hatchtech appoints Tim Waugh as CEO
- Blocking the active site of thiolase - Scientists at the University of Oulu, Finland, and at the HZB break new ground for drug discovery research in the fight against sleeping sickness
- DNA "tricked" to act as nano-building blocks - McGill researchers find new ways to manufacture nanotubes of controlled geometry, stiffness and porosities