Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Aponeurosis plantarisDie Aponeurosis plantaris ist eine Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle. Sie wird häufig auch als Plantaraponeurose, Fußsohlensehnenplatte oder selten auch als Plantarfaszie bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Lage, Verlauf und FormIn Richtung Fußunterseite befindet sich unter der Plantaraponeurose der Fettpolster der Fußsohle und die Haut. In Richtung Fußrücken liegen über ihr die kurzen Fußmuskeln, einige Sehnen der Unterschenkelmuskulatur, einige Bänder und das Fußskelett. Die Plantaraponeurose entsteht im Bereich der Ferse von der Unterseite des Fersenbeinhöckers. Von dort aus zieht sie zunächst in Form eines Mittelstreifens nach vorne. Der Mittelstreifen teilt sich in fünf Längszügel (Fasciculi longitudinales) auf, die V-förmig auseinanderlaufen. Darüber hinaus gibt es auch einige weitere Zügel, die ausgehend vom Mittelstreifen zum lateralen und auch medialen Fußrand verlaufen. Besonders häufig geht ein Zügel zur Tuberositas ossis metatarsalis V. Im Bereich der Metatarsalköpfchen gibt es noch Querzüge (Fasciculi transversi), die die Längszügel miteinander verbinden. Die fünf Längszügel enden unter anderem im Bereich der folgenden Strukturen:
Verspannung des LängsgewölbesDas Längsgewölbe des Fußes wird durch Bänder, Sehnen der langen Fußmuskulatur und durch die kurzen Fußmuskeln aufrechterhalten. Hierbei hat die Plantaraponeurose eine herausragende Stellung, weil sie einen größeren Abstand vom Fußskelett als die tiefer liegenden Strukturen hat. Durch den größeren Abstand vergrößern sich die Hebelarme. MuskellogenAusgehend von der Plantaraponeurose ziehen Zwischenwände (Septen) In Richtung Fußskelett. Diese trennen die folgenden Logen für die plantaren Muskeln voneinander ab:
In der Großzehenloge befindet sich der Musculus abductor hallucis und der Musculus flexor hallucis brevis. In der Mittleren Loge befinden sich der Musculus flexor digitorum brevis und der Musculus quadratus plantae. In der Kleinzehenloge befindet sich der Musculus abductor digiti minimi, der Musculus flexor digiti minimi brevis und der Musculus opponens digiti minimi. Druckkammersystem der FußsohleVon der Plantaraponeurose gehen Faserbündel aus, die mit der Haut der Fußsohle verwachsen sind. Sie bilden mit Fett gefüllte Kammern, die als Druckpolster dienen. Die Fußsohle ist ähnlich einer Matratze auf der Aponeurose befestigt. Dadurch wird sie unverschiebbar, was für einen sicheren Stand wichtig ist. Wäre sie beweglich, so würde die Fußsohle unter dem Fuß ständig verrutschen. FersenspornIm Ursprungsbereich der Plantaraponeurose am Processus medialis tuberis calcanei kann sich in Folge von Überbeanspruchungen ein schmerzhafter Knochenauswuchs, der so genannte Fersensporn bilden. Im Verlauf der Entstehung eines Fersensporns lagert der Körper als vergebliche Reparaturmaßnahme Knochenmaterial in die Plantaraponeurose ein. Weitere Funktionen der Plantaraponeurose
Quellen
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aponeurosis_plantaris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |