Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MykoseAls Mykose bezeichnet man eine Infektionskrankheit durch Pilze als Parasiten im lebenden Gewebe. Die Erreger können Myzelpilze und Hefen sein. Wegen einheitlicher Therapien wird in der Medizin häufig grob zwischen
unterschieden. Der Lokalisation folgend lassen sich die Mykosen in oberflächliche Mykosen – dazu gehören z. B. Mykosen der Haut (verursacht durch Dermatophyten), der Nägel und der Schleimhäute – sowie systemische Mykosen einteilen. Zur allgemeinen Systematik möglicher Infektionswege siehe Infektion und Infektionsweg. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
InfektionsvorgangZunächst kommt es zur Infektion, d.h. zum Anhaften oder Eindringen von pathogenen Pilzen, ihrer Entwicklungsstadien (z. B. Sporen) oder von wachstums- und vermehrungsfähigen Teilen dieser Pilze an bzw. in ein anderes Lebewesen (Tiere, Pflanzen, Algen, Protisten) und das Wachsen und/oder Vermehren in diesem Lebewesen (Wirt). Tritt durch das Wachstum bzw. die Vermehrung des Pilzes eine Schädigung des Wirtes mit entsprechenden Symptomen ein, entsteht aus der Infektion eine Pilzkrankheit, die Mykose. Der Wirt kann sich aber unter Umständen auch gegen die eingedrungenen Krankheitserreger wehren, ohne krank zu werden. Dann spricht man von einer inapparenten Infektion. Mykosen bei MenschenOberflächliche MykosenMykosen der Haut und HautanhangsgebildeBei Menschen werden Mykosen der Haut (Dermatomykose), der Haare oder der Nägel mit gesundem Immunsystem meistens durch Dermatophyten hervorgerufen. Diese Pilze, die meist der Abteilung der Ascomyceten angehören oder Anamorphe (Fungi imperfecti) sind, werden indirekt über Hautschuppen von Mensch zu Mensch übertragen. Sie können chronische Hautmykosen an allen Körperteilen verursachen. Der wissenschaftliche Name dieser Mykosen lautet „Tinea“, gefolgt von dem lateinischen Namen des befallenen Körperteils. Auch Dermatophyten, die von Tieren oder seltener aus dem Boden übertragen werden, können akute Mykosen (Dermatophytose oder Dermatophytie) verursachen. Bei allen Tineae dient das Keratin der oberen Hautschicht oder der Nägel bzw. Haare den Fadenpilzen als Nahrungsgrundlage. Ist die Haut betroffen, beobachtet man typischerweise (mehrere) konzentrische Wachstumsringe:
Ein gesundes Immunsystem ist in der Lage, die Infektion zu bekämpfen, es empfiehlt sich aber trotzdem die Anwendung von antimykotischen Cremes, die der Hautarzt verschreibt. In selteneren Fällen sind aber auch chronische Verläufe zu beobachten; die Virulenz von Fadenpilzen, die auch Tiere befallen, scheint allgemein höher zu sein.
Mykosen der SchleimhäuteAuch die Schleimhäute in Mund, Nase, Rachen, Verdauungstrakt und Geschlechtsorganen können von Mykosen befallen sein. Bei Menschen mit gesundem Immunsystem treten Mykosen der Schleimhäute jedoch allenfalls an den Geschlechtsorganen auf (siehe Vaginale Pilzinfektion). Mykosen der Schleimhäute werden meist durch Pilze der Gattung Candida hervorgerufen, insbesondere durch Candida albicans. Candida albicans und andere Candida-Arten sind anamorphe (imperfekte) Sprosspilze, die bei vielen Menschen auf den Schleimhäuten des Verdauungstrakts vorkommen (z. B. Zunge). Eine solche Erkrankung ist fast immer ein Zeichen eines geschwächten Immunsystems und man bezeichnet deshalb diese Pathogene als „Schwächeparasiten“. Diese Mykose stellt sich auf den Schleimhäuten als weißer Belag mit umgebender Rötung dar, was als Kandidose oder als Soor bezeichnet wird (weitere Informationen siehe dort). Systemische MykosenSystemische Mykosen werden auch als Systemmykosen bezeichnet (auch der Anglizismus „invasive“ Mykosen scheint sich einzubürgern). Beim Menschen handelt es sich dabei um Mykosen, bei denen der Erreger – meist über die Lunge - in den Blutkreislauf gelangt ist und innere Organe befallen hat. Systemische Mykosen des Menschen sind äußerst ernsthafte Erkrankungen, die sehr schwer zu beherrschen sind und zum Tod führen können. Sie befallen normalerweise ausschließlich Menschen mit einem sehr geschwächten Immunsystem, wie z. B. Patienten nach einer Operation, nach einer Transplantation, nach einer Chemotherapie oder Patienten mit Immunschwächekrankheiten wie z. B. AIDS. Dies bezeichnet man als „opportunistische“ Infektion, weil der Erreger sozusagen „die gute Gelegenheit ausnutzt“. Erreger sind beispielsweise Cryptococcus neoformans und verschiedene Aspergillen. Zu den systemischen Mykosen zählen aber auch die von so genannten „primär pathogenen“ Pilzen verursachten Mykosen. Dabei handelt es sich um Pilze, die auch bei Menschen mit weitgehend gesundem Immunsystem schwere systemische Mykosen verursachen können, z. B die Blastomykose oder die Histoplasmose. Diese Erreger kommen in Europa aber durchweg nicht vor. DiagnoseDie Diagnose von Mykosen erfolgt normalerweise durch Entnahme von Proben und anschließende Aufzucht (Kultivierung) des Erregers. Diese Kultivierung ist notwendig, um den Erreger zu identifizieren, dauert aber oft sehr lange und ist schwierig. Aus diesem Grund kann (und darf) mit der Behandlung meist nicht gewartet werden, bis der Erregertyp eindeutig feststeht. Zum Nachweis einer Mykose wird in der Regel auf das sog. Nativpräparat zurückgegriffen. Beispielsweise wird eine Hautschuppe aus dem befallenen Bereich mikroskopisch untersucht (siehe Dunkelfeldmikroskopie). Der Nachweis von Hyphen sichert den Verdacht einer Mykose, allerdings bringt erst die Kultur Aufschluss über die Art des Erregers. Normalerweise wird die Therapie deshalb vor Erregerbestimmung begonnen und basiert auf den Erfahrungen des behandelnden Arztes. Wichtig ist, dass mit dem behandelnden Arzt vereinbart wird, dass die Kultur nach der Typbestimmung nicht vernichtet wird. Diese wird noch benötigt um die Resistenzen des Erregers gegen Antimykotica zu bestimmen und damit die Wahl des Präparates zu erleichtern. Leider unterlassen selbst Dermatologen, häufig aus Kostengründen, die Resistenzbestimmung und behandeln mit den Körper stärker belastenden Breitbandantimykotika. TherapieZur Therapie stehen Antimykotika zur Verfügung. Bei Mykosen der Haut werden sie als Creme oder Salbe lokal auf die Haut aufgetragen. Bei Mykosen der Schleimhäute wird das Antimykotikum – je nach der befallenen Schleimhaut - in Form von Salben, Lutschtabletten, Säften oder Zäpfchen an den Zielort gebracht. Dabei sollten vor allem Antimykotika verwendet werden, die nicht in den Blutkreislauf gelangen, um die Nebenwirkungen gering zu halten. Eine systemische Behandlung – d.h. eine Behandlung mit Antimykotika, die in den Blutkreislauf gelangen – sollte nur angewendet werden, wenn die lokale Therapie nicht wirkt. Bei systemischen Mykosen müssen die Antimykotika meist intravenös verabreicht werden. In diesem Fall sind sie aber relativ toxisch, d. h. sie sind mit schädlichen Nebenwirkungen verbunden und können – je nach dem verwendeten Präparat - Leber und Nieren schädigen. Azolderivate (Fluconazol, Itraconazol) können auch in Tablettenform angewendet werden, da sie über den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf gelangen. Mykosen bei TierenMykosen bei Pflanzen
Die häufigsten Pflanzenkrankheiten sind Mykosen, durch Pilze verursachte Pilzerkrankungen. Da Pilze kein Chlorophyll enthalten, leben sie saprophisch oder parasitisch. Nur die parasitisch lebenden Pilze sind die Erreger der Mykosen. Mykosen bei anderen Lebewesen
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mykose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |