Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PfortaderEine Pfortader (Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt. Bei Säugetieren gibt es zwei, bei Vögeln und Reptilien drei Pfortadern:
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
(Leber-)PfortaderDie Pfortader (Vena portae) sammelt das Blut aus den unpaaren Bauchorganen (Magen, Dünndarm, Dickdarm, Teile des Mastdarms, Bauchspeicheldrüse, Milz) und führt es der Leber zu. Das Blut der Pfortader ist sauerstoffarm (venös) und nach dem Essen reich an Nährstoffen (aus den Verdauungsorganen) bzw. an Abbauprodukten (z. B. Bilirubin). Die Venen der genannten Organe vereinigen sich zur Pfortader, die an der Leberpforte zusammen mit der Leberarterie (Arteria hepatica propria) in die Leber mündet. In den Kapillaren der Leber, den Lebersinusoiden, mischt sich das nährstoffreiche Blut aus der Pfortader mit dem sauerstoffreichen Blut aus der Leberarterie und steht so dem Stoffwechsel der Leberzellen zur Verfügung. Das Besondere dieses Pfortaderkreislaufs ist, dass das Blut durch zwei hintereinander geschaltete Kapillarnetze fließt: zunächst durch das Kapillarnetz der Verdauungsorgane und dann durch die Kapillaren der Leber. AnatomieDie Pfortader liegt horizontal hinter dem Pankreas und führt dann nach rechts oben ansteigend im Ligamentum hepatoduodenale in die Leberpforte (Porta hepatis). Sie sammelt das Blut aus:
Der Zusammenfluss aus der Milzvene und der Vena mesenterica superior ist der eigentliche Beginn der Pfortader und wird Confluens (auf deutsch "Zusammenfluss") genannt. Nach dem Eintritt in die Leberpforte teilt sich die Pfortader frühzeitig in einen Ast zum rechten und linken Leberlappen und verzweigt sich dann in weitere kleine Äste bis zu den Lebersinusoiden auf. Das Blut der Leber verlässt das Organ aus den Zentralvenen über die Lebervenen in Richtung untere Hohlvene und rechte Herzvorkammer (dies gehört allerdings nicht mehr zum Pfortadersystem). ErkrankungenPfortaderhochdruckBei Stauungen des Blutes in der Pfortader oder Leber kommt es zur Umgehung des Pfortaderkreislaufs. Das Blut aus den Bauchorganen kann nicht mehr seinen natürlichen Weg über Pfortader, Leber und untere Hohlvene zurück zum Herzen nehmen, sondern weicht auf andere Venen aus, es kommt zur Ausbildung porto-kavaler Anastomosen. Mögliche Wege sind hier die Venen der Speiseröhre (Ösophagusvarizen), tiefe und oberflächliche Venen der Bauch- und Brustwand (Caput medusae) sowie Venen des Mastdarms. Persistierender Ductus venosusDer Ductus venosus ist eine physiologische porto-kavale Anastomose zwischen Pfortader und unterer (bei Tieren hinterer) Hohlvene beim Fetus. Er verschließt sich normalerweise vor oder kurz nach der Geburt. Bleibt dieser Verschluss aus, so gelangt das Blut (und damit auch im Darm resorbierte Schadstoffe) unter Umgehung der Leber direkt in den Körperkreislauf. Thrombose der PfortaderNeben dem portalen Hochdruck kann man selten auch eine Thrombose der Pfortader beispielsweise bei Leberzirrhose oder Leberkrebs finden. siehe Pfortaderthrombose Luft in der PfortaderIn sehr seltenen Fällen lässt sich bei schweren, meist letalen Darmkrankheiten Luft in der Pfortader nachweisen. Die Pfortader als Eintrittsgefäß für Erkrankungen
Untersuchungsmöglichkeiten
Messwerte
Links
HypophysenpfortadernAus dem Kapillargebiet des Hypophysenstiels entspringen mehrere Hypophysenpfortadern (Venae portales hypophysiales), welche in ihrer Gesamtheit ein Netz von Gefässen bilden, das auch Rete mirabile (von lateinisch rete „Netz“, mirabile „wunderbar“; „Wundernetz“) genannt wird. Diese Hypophysenpfortadern speisen in der Adenohypophyse erneut ein Kapillargebiet. Im ersten Kapillargebiet enden die Axone der kleinzelligen Hypothalamuskerne. Die von diesen Kernen produzierten Releasing-Hormone (Liberine) CRH, TRH, GnRH, Somatoliberin und die Inhibiting-Hormone (Statine) Dopamin und Somatostatin werden von dort über die Pfortadern in hoher Konzentration direkt an ihre Zielzellen in der Adenohypophyse transportiert, ohne erst den Körperkreislauf durchlaufen zu müssen, wo sie stark verdünnt würden. NierenpfortaderDie Nierenpfortader (Vena portalis renalis) bei Vögeln, Reptilien und Amphibien weist zwei grundsätzliche Unterschiede zu den übrigen Pfortadern auf. Zum einem ist sie paarig, also sowohl rechte als auch linke Niere besitzen eine Pfortader. Zum anderen hat sie bei Vögeln eine Klappe, die den Blutfluss im Pfortaderkreislauf reguliert. Diese Klappe (Valva portalis renalis) schließt sich unter dem Einfluss von Histamin und Acetylcholin, die Öffnung erfolgt durch Adrenalin. VögelIn die Nierenpfortader münden die beiden großen Venen des hinteren Körperabschnitts (Vena iliaca externa und interna). Außerdem ist die Vena coccygomesenterica (entspricht der V. mesenterica caudalis/inferior der Säugetiere) an die Pfortader angeschlossen. Bei offener Klappe fließt das Blut dieser Venen aufgrund des geringeren Strömungswiderstands direkt in die hintere Hohlvene (Vena cava caudalis). Bei geschlossener Pfortaderklappe ist dieser direkt Abflussweg versperrt und das Blut muss durch ein zweites Kapillargebiet:
Die Pfortader dient vermutlich der Regulation der Harnsäure-Exkretion. |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pfortader aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |