Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PersönlichkeitsentwicklungsstörungAls Persönlichkeitsentwicklungsstörung bezeichnet man in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Vorform oder Risikokonstellation von einer Persönlichkeitsstörung des Erwachsenenalters. Selten werden auch Persönlichkeitsstörungen bereits im Jugendalter diagnostiziert. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
BeschreibungGenau wie bei Erwachsenen geht es dabei um verschiedene überdauernde Erlebens- und Verhaltensmuster, die von einem flexiblen, situationsangemessenen ("normalen") Erleben und Verhalten in jeweils charakteristischer Weise abweichen. Sie sind durch relativ starre mentale Reaktionen und Verhaltensformen gekennzeichnet, vor allem in Situationen, die für die jeweilige Person konflikthaft sind. Die persönliche und soziale Funktions- und Leistungsfähigkeit ist beeinträchtigt. Persönlichkeitsstörungen im Erwachsenenalter bezeichnen verfestigte in einer bestimmten Konstellation auftretende Persönlichkeitszüge, die sich schon über viele Jahre einschleifen konnten. Bei Kindern und Jugendlichen kann jedoch noch nicht davon ausgegangen werden, dass Persönlichkeitszüge bereits voll entwickelt und stabil bzw. überdauernd auftreten müssen. Während im Erwachsenenalter vermutet werden kann, dass sich die Persönlichkeit nicht mehr in einem großen Ausmaß ändern wird, treten bis zum Ende des Jugendalters noch gravierende Persönlichkeitsänderungen auf. Dies stellt aber auch eine Chance von Pädagogik und Therapie dar, eine weitere Verfestigung unangepasster Persönlichkeitszüge rechtzeitig zu verhindern und angepasstere Verhaltensmuster aufzubauen. Aufgrund dieser Möglichkeiten und um dem Entwicklungsaspekt von Persönlichkeit besser Rechnung zu tragen, sollte bei Kindern und Jugendlichen noch nicht von Persönlichkeitsstörungen gesprochen werden. Stattdessen spricht man bei diesen jungen Menschen von einer Störung der Persönlichkeitsentwicklung bzw. von einer Persönlichkeitsentwicklungsstörung (Adam & Peters, 2003). Der Begriff der Persönlichkeitsentwicklungsstörung wurde ursprünglich von Spiel & Spiel (1987) geprägt. Die Autoren betonen, es gehe psychodynamisch darum, "dass während des Prozesses der Entfaltung und der Differenzierung der Persönlichkeit in ihrem Werdensprozess langdauernde Umstände einwirken, die zu voraussehbaren Veränderungen in der Ausformung und Ausgestaltung bestimmter Wesens- und Charakterzüge führen" (Spiel & Spiel, 1987, S. 236). Sie heben also ebenfalls den Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung und deren Beeinträchtigung hervor. (Adam & Peters, 2003). Inzwischen gibt es jedoch eine neue Definition von Adam & Peters (2003), die sich von dem zugrunde gelegten theoretischen Konzept lösen und eine Neudefinition des Begriffes Persönlichkeitsentwicklungsstörung vorschlagen:
Definition PersönlichkeitsentwicklungsstörungEine Persönlichkeitsentwicklungsstörung wurde von Adam & Peters (2003) als eine komplexe Problemkonstellation bei Kindern und Jugendlichen definiert,
(zitiert nach Adam & Peters, 2003, Originaldefinition siehe Kapitel 3) UrsachenDie Ursachen sind ebenso vielfältig, wie die einer Persönlichkeitsstörung. Wichtig ist, die Störungsursachen mehrperspektivisch zu betrachten. Dabei sind häufig biologisch-neurologische Ursachen ebenso zu berücksichtigen, wie psychosoziale Faktoren. Eine eindimensionale Betrachtungsweise greift hier zu kurz, weil die vorhanden Störungsbilder oft viel zu komplex sind. Somit erfordert auch die Therapie der Persönlichkeitsentwicklungsstörung häufig ein mehrdimensionales Vorgehen. Diagnostik und BehandlungIm ICD-10, der WHO, in dem alle anerkannten Krankheiten aufgelistet und verschlüsselt sind, werden die Persönlichkeitsentwicklungsstörungen wie bei Erwachsenen unter den Persönlichkeitsstörungen codiert:
Im DSM-IV kann eine Dissoziale Persönlichkeitsstörung erst ab dem 18. Lebensjahr diagnostiziert werden. Im ICD-10 gibt es keine entsprechende Altersvorgabe. Allerdings wird erwähnt, dass sich Persönlichkeitsstörungen endgültig erst im Erwachsenenalter manifestieren, weshalb "..die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vor dem Alter von 16 oder 17 Jahren wahrscheinlich unangemessen" sei. (ICD-10, S.227) Die Diagnose Persönlichkeitsentwicklungsstörung darf bei Kindern und Jugendlichen nicht leichtfertig, sondern erst nach einem intensivem Diagnostik-Prozess vergeben werden. Vor dem Abschluss der Pubertät also vor dem 17. oder 18 Lebensjahr sollte sie nur dann gegeben werden, wenn die Verhaltensmuster der Persönlichkeitsentwicklungsstörung andauernd, durchgängig und stationsübergreifend ist. Die Diagnose erfordert zusätzlich zu der Anamnese des Patienten zumeist die Befragung der Eltern, sowie der Eltern und des Patienten zusammen, um die Dauerhaftigkeit sowie Besonderheit der Symptomatik zu erfassen. Hierbei sollte auch die innerfamiliäre Interaktion exploriert werden. Da es häufig schwierig ist eine Persönlichkeitsentwicklungsstörung zu erfassen, kann die Zuhilfenahme von spezifischen Tests hilfreich sein. Dies kann auch helfen die Diagnose einzugrenzen. Häufig sind Persönlichkeitsstörungen untereinander komorbide oder die Kriterien der einen überschneiden sich mit einer anderen Persönlichkeitsstörung. Auch Komorbiditäten mit vielen anderen Psychischen Störungen finden sich häufig bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. BehandlungDie Diagnose gibt Aufschluss über Schweregrad und Langfristigkeit einer Störung. Danach können Behandlungskonzepte gezielter an die zugrundeliegende Störung angepasst werden. Hier sei insbesondere auf das von Adam & Peters (2003) entwickelte Mehrdimensionale Hilfekonzept verwiesen. Hier werden auf mehreren Ebenen flexibel einsetzbare pädagogisch-therapeutische Handlungsbausteine zielgerichtet eingesetzt und im Hilfeprozess aus Wirksamkeit überprüft. Die Behandlung kann sowohl ambulant, als auch, bei schweren Ausprägungen der jeweiligen Symptomatik, stationär erfolgen. Hierbei ist bei einigen Persönlichkeitsentwicklungsstörungen auch auf eine eventuelle Eigengefährdung zu achten. Begleitend zu einer Psychotherapie hat sich auch eine Pharmakotherapie als hilfreich erwiesen. In einer Metastudie konnte bei Erwachsenen eine bessere Wirkung der Psychodynamischen Psychotherapie gegenüber der kognitiv, behavioralen Therapie gefunden werden. Allerdings lassen die Ergebnisse nur schlecht einen direkten Vergleich zu. Für bestimmte Störungsbilder, wie Borderline-Persönlichkeitsentwicklungsstörungen haben sich Konzepte aus der Behandlung von Erwachsenen adaptieren lassen - hier insbesondere die DBT nach Marsha Linnehan. Literatur
Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Persönlichkeitsentwicklungsstörung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |