Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PeroralVorlage:DISPLAYTITLE:peroral
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Perorale Applikation von ArzneimittelnBei der peroralen Applikation kann der Arzneistoff bereits in der Mundhöhle absorbiert werden. Lipophile, niedermolekulare Pharmaka werden über eine ca. 200 cm² große Resorptionsoberfläche der Mundschleimhaut unter Umgehung des First-Pass-Effekts direkt in den großen Blutkreislauf aufgenommen. Die Resorptionskapazität der Mundschleimhaut ist jedoch begrenzt und eignet sich deshalb nur für Arzneistoffe, welche schon in sehr niedrigen Dosen wirksam sind. Diese Applikationsart wird in Betracht gezogen, wenn durch eine präsystemische Metabolisierung die Aufnahme durch den Darm (z. B. Glyceroltrinitrat) nicht zureichend ist. Die Resorption über die Mundschleimhaut erfolgt auch bei Sublingualtabletten. Arzneimittel werden jedoch am häufigsten als Tablette durch den Mund verabreicht und geschluckt um anschließend über den Magen-Darm-Trakt resorbiert zu werden. Die dafür geeigneten Arzneiformen können relativ leicht hergestellt werden und werden außerdem von den meisten Patienten bevorzugt. Eine schlechte Resorbierbarkeit aus dem Magen-Darm-Kanal oder eine Irritation der Magenschleimhaut können jedoch die perorale Applikation verhindern. In diesem Fall muss der Arzneistoff meistens parenteral verabreicht werden. Arzneiformen zur peroralen EinnahmeBei den Arzneimitteln zur peroralen Applikation gibt es flüssige und feste Zubereitungen. Die flüssigen Formen haben den Vorteil, dass sie sich im Verdauungstrakt leicht auflösen, wodurch sich die Wirkung rasch entfalten kann. Diese Form eignet sich in der Regel gut für Kinder. Die festen Formen hingegen sind besser haltbar und eignen sich besser zur Übertünchung eines unangenehmen Geschmacks. Außerdem existieren bei dieser Arzneiform auch Präparate mit einer verzögerten Wirkstofffreisetzung. Magensaftempfindliche Arzneistoffe können auch peroral verabreicht werden, wenn sie in einer festen Arzneiform mit magensaftresistentem Überzug vorliegen. Auf diese Weise werden sie erst im leicht alkalischen Milieu des Dünndarms freigesetzt. Vor, während oder nach dem Essen?Nahrungsmittel können die medizinische Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln vielfältig beeinflussen. Durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme kann die Arzneimittelwirkung verzögert, abgeschwächt oder in seltenen Fällen sogar verstärkt werden. Meistens findet die Interaktion auf der Ebene der Resorption des Arzneistoffes statt, aber auch Metabolismus und Elimination können durch Nahrung (insbesondere Nahrungsfette- und -proteine, Säuren und Basen) verändert werden. Zusätzlich kann der Ernährungszustand des Patienten (z. B. Unterernährung) die Pharmakokinetik von Medikamenten beeinflussen. Einnahmezeitpunkt und -modus werden zusätzlich durch die galenische Form des Arzneimittels bestimmt. Magensaftresistente Arzneiformen werden unzerteilt und normalerweise auf nüchteren Magen geschluckt. Nichtüberzogene Tabletten werden schneller resorbiert, wenn sie vor der Einnahme in Wasser dispergiert werden. Korrekte EinnahmeFeste Arzneimittel wie Tabletten, Kapseln und Dragées bleiben manchmal im Ösophagus (Speiseröhre) stecken. Um dies zu vermeiden, sollten solche Medikamente in aufrechter Oberkörperhaltung mit einem großen Glas Leitungswasser eingenommen werden. Dies gilt besonders für die Bisphosphonate, welche in Tablettenform zur Behandlung der Osteoporose vorliegen. Sie können Irritationen und Ulzera in der Speiseröhre auslösen. Bei der Einnahme sind daher die Vorsichtsmaßnahmen strikt einzuhalten. Die Tabletten dürfen weder gekaut noch gelutscht werden, und sie dürfen sich nicht schon im Mund auflösen. Das Risiko für Nebenwirkungen im Bereich der Speiseröhre scheint für Patienten, die sich nicht an die Einnahmevorschriften halten, größer zu sein. Vielfach muss bei der Auswahl der Applikationsart auf den Zustand und das Alter des Patienten Rücksicht genommen werden.[1] Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Genussmitteln
Siehe auch
Quellen
Literatur
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Peroral aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |