Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PeloidtherapieFür die Peloidtherapie werden so genannte Peloide (gr. pelos = Schlamm) als Heilmittel verwendet. Sie ist Teil der Balneologie. Peloide sind Schlämme oder Heilerden. Diese werden mit Wasser vermischt und für Bäder oder Packungen benutzt. Die Peloidtherapie wird bei unterschiedlichen Krankheitsbildern angewendet, u.a. bei Osteoporose, Rheuma, Nervenentzündungen, Arthrose, Verletzungen und Unfallfolgeerscheinungen, Rehabilitation nach orthopädischen Operationen oder auch bei Gicht. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMan unterscheidet organische und anorganische Peloide. Die gebräuchlichsten Peloide sind: Die Wirkstoffe der Peloide durchdringen teilweise die Haut, wirken entzündungshemmend und antiviral. Bei der Anwendung kombiniert mit Massagen wirken sie auch reflektorisch auf innere Organe. Die Wirksamkeit eines als Heilmittel verwendeten Peloids muss durch wissenschaftliche Gutachten nachgewiesen werden. In den meisten Fällen ist die Peloidtherapie eine Wärmetherapie. Die Konsistenz und die Wärmespeicherfähigkeit der Peloide hängen vom jeweiligen Wassergehalt ab. Je höher der Wassergehalt, desto höher auch die Wärmeleitfähigkeit und desto geringer die Wärmespeicherfähigkeit, da Wasser das leitfähigere Medium darstellt. Die höchste Wärmespeicherfähigkeit haben Heilerde und Badetorf, welche einen Wasseranteil von ca. 30% besitzen. Fango und Lehm haben eine etwas geringere Speicherkapazität, ihr Wasseranteil liegt zwischen 40- 45%. Die geringste Speicherfähigkeit besitzt ein Moorbad, da dieses zu 95% aus Wasser besteht. Naturmoore wurden teilweise bereits in der frühen Neuzeit von Kranken aufgesucht, allerdings gab es zu dieser Zeit noch keine medizinische Therapie. An welchem Ort tatsächlich das erste Moor-Heilbad eröffnet wurde, ist umstritten.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Peloidtherapie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |