Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Panitumumab
Weiteres empfehlenswertes FachwissenPanitumumab, bzw. ABX-EGF (Handelsname: Vectibix), ist ein vollständig humanisierter monoklonaler Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline (IgG2κ). Er bindet an den Rezeptor des Proliferationsfaktors EGF (Epidermal Growth Factor), den EGF-Rezeptor. Die therapeutische Zielstruktur entspricht damit der des chimären Antikörpers Cetuximab. Entwickelt wurde die Substanz von der Biotech-Firma Abgenix mittels einer Xeno-Mouse®-Technik. Das Besondere an dem Antikörper ist, dass er keine xenogenen, d.h. speziesfremden Anteile besitzt – also komplett human ist – und man sich daher eine geringere Immunogenität gegen den Antikörper und mildere Nebenwirkungen erhofft. Verschiedene Studien zur Behandlung des chemotherapieresistenten Kolonkarzinoms laufen derzeit. In den USA wurde Vectibix® im September 2006 zugelassen. In Europa steht eine Zulassung der Substanz noch aus; allerdings hat der Ausschuß für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur nach einer nochmaligen Überprüfung einer negativen Empfehlung am 20. September 2007 eine positive Empfehlung für eine bedingte Zulassung gegeben.[1] Die Patentrechte obliegen mittlerweile der Firma Amgen. Im März 2007 meldete Amgen den vorzeitigen Abbruch einer klinischen Studie, in der der Antikörper im Rahmen einer Erstlinien-Behandlung des metastasierten Kolonkarzinoms zusammen mit Standardchemotherapie (Oxaliplatin oder Irinotecan) plus Bevacizumab (Avastin) getestet wurde. Hierbei wurde bezüglich des progressionfreien Überlebens ein signifikanter Vorteil der Kontrollgruppe beobachtet. Eine weitere Analyse ergab zudem einen Vorteil im Gesamtüberleben zugunsten des Kontrollarms. Quellen
|
||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Panitumumab aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |