Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PalmwedelEin Palmwedel ist das Blatt der Palmengewächse. Auch das ähnlich aussehende Blatt des Palmfarns wird zuweilen unzutreffend als Palmwedel bezeichnet. Die Bezeichnungen Palmblatt, Palmwedel und Palmzweig werden synonym verwendet. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
BotanikDie sehr großen Blätter der Palmengewächse können z.B. bei der Schattenpalme 4 m Durchmesser und bei Rapharia-Arten bis zu 20 m Länge erreichen. Die Blattflächen sind hand- oder fächerförmig (Fächerpalmen) oder fiederförmig (Fiederpalmen) geteilt. Es kommen aber auch ungeteilte, nur an der Spitze zweispaltige Blätter vor. [1] NutzungPalmenkohlAus den jungen, unentwickelten Palmblättern, besonders von Arenga saccharifera, Cocos nucifera, Euterpe oleracea und Maximiliana regia, wird in den Tropen ein als Palmenkohl bezeichnetes Gemüse zubereitet. [2] BaustoffPalmwedel dienen im Verbreitungsgebiet der Palmengewächse (Tropen und Subtropen) als Baustoff, wegen ihrer wasserabweisenden Oberfläche vornehmlich zur Bedachung von Häusern und Hütten; siehe Artikel Palmengewächse, Gliederungspunkt Baumaterial. PalmenpapierPalmblätter gehören im indischen Kulturraum seit jeher zu den bedeutendsten Beschreibstoffen (vgl. auch Palmblattbibliothek). Als Manuskriptblätter wurden sie als schmale Streifen von etwa 30 bis 40 cm oder sogar bis 70 cm Länge und etwa 6 bis 7 cm Höhe zurechtgeschnitten, mittig mit einem oder mehreren Löchern versehen und lose auf eine Schnur gereiht, mit der der so entstandene Block dann kunstvoll umwickelt und verschnürt wurde. Diese Manuskripte werden als Palmblattmanuskripte, der Beschreibstoff als Palmenpapier bezeichnet. [3] ViehfutterEs besteht die möglichkeit Palmenblätter als Viehfutter zu verwenden. Erste Erfahrungen hierzu wurden mit Ölpalmenwedeln in Veruschseinrichtungen in Malaysia erprobt. Die Palmblätter, die normalerweise als Gründünger auf den Plantagen verbeiben, werden gesammelt und in einer Fabrik gehäckselt, zerfasert, gepresst, getrocknet und pelletiert. Die gewonnenen Pellets eignen sich für den Einsatz in der Ernährung von Ruminanten (Rind, Schaf, Ziege) (www.opffeeds.com). BiobrennstoffZerkleinerte Palmwedel, wie auch die genau wie unter der Rubrik "Viehfutter" beschriebenen daraus hergestellten Pellets, eignen sich für die Verwendung als biogener Brennstoff. Erste Bioenergieprojekte in Malaysia und Indonesien, die u.a. Ölpalmenwedel als Rohstoff nutzen, befinden sich gerade in der Anlaufphase. Weitere NutzungAus Palmblättern wurden und werden außerdem Fächer, Hüte und Matten hergestellt, aus den Rippen der Palmblätter auch Möbel. [4] Religiöses Brauchtum
JudentumAus den Palmwedeln der Dattelpalme, die auf dem Sinai sehr verbreitet ist, errichteten die Israelis während ihres Wüstenzuges aus Ägypten provisorische Hütten, sog. Sukkot (Lev 23,43 EU). Im Gedenken daran wird das sieben- bzw. achttägige Laubhüttenfest oder Sukkot mit Zitrusfrüchten (Etrog), Palmblättern (Lulaw), Zweigen der Myrthe (Hadas) und der Bachweide (Arawa) gefeiert. [5]
ChristentumAls Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog, wurde er mit Palmwedeln begrüßt (Mt 21,8 EU). In Erinnerung daran werden im Katholizismus in der kirchlichen Prozession am Palmsonntag nachgestaltete Palmwedel (Palmstöcke, Palmbuschen, Palmbesen, Palmstangen usw.) gesegnet und verwendet (siehe dazu Artikel Palmsonntag). Die bei der klassischen Krönungszeremonie der Päpste (zuletzt bei der Einführung von Papst Paul VI. am 30. Juni 1963) verwendeten Wedel, mit denen Mitglieder der Schweizer Garde den Papst eskortierten, sind aber Fächer aus Straußenfedern und keine Palmwedel. [6]
Symbolische BedeutungDer Palmwedel gilt als Symbol
DarstellungenAttribut mythologischer Figuren
Attribut der HeiligenDer Palmwedel oder Palmzweig - anstelle der Märtyrerpalme - ist ein Attribut mehrerer Heiliger, z.B.
HeraldikIn der Heraldik ist der Palmwedel eine gemeine Figur. Darstellungen finden sich z.B. bei folgenden Wappen: Staatswappen
Ortswappen
Wappen des Kantons Zürich
OrnamentKunstgeschichtliche Bedeutung erlangte der Palmwedel besonders als palmenblattförmiges Ornament Palmette (Palmbaum) in der bildenden Kunst, vor allem in der griechischen Kunst, die dieses und andere vegetabile Muster wohl im 7. Jahrhundert v.Chr. aus dem Orient übernommen hat (siehe Artikel Palmette) [33] Außerdem sind Palmwedel in der Architektur auf einigen ägyptischen Kapitellen dargestellt, z.B. bei der Palmsäule, einer äyptischen Pflanzensäule mit einem Kapitell aus zusammengebundenen, steil hochragenden und sich oben leicht nach außen neigenden Palmwedeln. [34] Weitere DarstellungenDarüber hinaus findet sich der Palmwedel
BenennungenPalmwedel bezeichnet wegen der Form auch:
Einzelnachweise
Literatur
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Palmwedel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |