Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PIXEPIXE steht für Partikel-induzierte Röntgenemission, bzw. Proton-induzierte Röntgenemission (engl. Particle-Induced X-ray Emission or Proton Induced X-ray Emission), und ist eine verbreitete Methode der Ionenstrahlanalytik. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEin Ionenstrahl wird auf eine Probe gerichtet und durch Stöße der Teilchen mit Elektronen der inneren Schalen werden diese herausgeschlagen. Die Zustände dieser Elektronen werden daraufhin von welchen höherer Niveaus besetzt. Beim Herunterfallen wird charakteristische Röntgenstrahlung frei. So können alle Elemente mit Ordnungszahlen Z >> 12..20 analysiert werden. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel PIXE aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Phoebus_Levene
- The future of personalized cancer treatment: An entirely new direction for RNAi delivery
- S9-mix
- UNAM entwickelt Algorithmus, der Fluoreszenzbilder mit Superauflösung verbessert - Sie basiert auf einer mathematischen Funktion, die als "mexikanischer Hut" bekannt ist; sie verbessert die Auflösung von Bildern der optischen Mikroskopie.
- Ebola virus disarmed by excising a single gene