Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Oxalbernsteinsäure
Oxalbernsteinsäure ist der Trivialname einer organischen Tricarbonsäure, bzw. einer β-Ketocarbonsäure. Sie wurde 1948 gleichzeitig von den Biochemikern Severo Ochoa und Feodor Lynen entdeckt. Die freie Säure ist instabil und zerfällt zur Ketoverbindung, stabil sind dagegen ihre Salze, die Oxalsuccinate (auch Oxalosuccinate). Weiteres empfehlenswertes FachwissenVorkommenDie Oxalbernsteinsäure (beziehungsweise ihre Salze) ist ein Zwischenprodukt im Kohlenhydrat-Stoffwechsel sauerstoffverbrauchender Lebewesen. Bei dieser Stoffwechselfolge, dem Citratzyklus entsteht sie durch Oxidation aus Isozitronensäure. Durch Decarboxylierung wird sie in α-Ketoglutarsäure umgewandelt. Beide Schritte erfolgen, ohne dass sich das Substrat vom Enzym, der Isocitratdehydrogenase, trennt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oxalbernsteinsäure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Walter_Migula
- Miele renforce sa division de technologie médicale en créant une entreprise commune - La nouvelle société est l'un des plus grands acteurs du marché mondial
- Une fontaine de jouvence potentielle pour le système immunitaire - Ces résultats pourraient servir de base à la mise au point de nouvelles thérapies permettant de préserver la fonction du système immunitaire chez les personnes âgées.
- Acamprosat
- Cotton-Wool-Flecken