Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
OvarialzysteDie Ovarialzyste ist ein bei Menschen oder Säugetieren in oder an den Eierstöcken gebildeter sackartiger, mit Flüssigkeit unterschiedlicher Konsistenz gefüllter Hohlraum oder eine Geschwulst, die in aller Regel gutartig ist. Sie wächst von einigen Millimetern bis zu über 15 Zentimetern Durchmesser an. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie meisten Ovarialzysten sind funktionelle Zysten. Funktionelle Zysten können infolge der normalen, hormonell bedingten, zyklischen Veränderungen am Eierstock entstehen. Sie treten aber auch wegen einem gestörten Hormonhaushalt oder als Nebenwirkung einer Hormontherapie auf. Funktionelle Zysten findet man fast ausschließlich bei der geschlechtsreifen Frau, häufig kurz nach der Pubertät, und in den Wechseljahren. Die häufigsten funktionellen Zysten sind:
Ein weiteres eigenständiges Krankheitsbild, welches zu Zystenbildung am Eierstock führen kann, ist die so genannte Endometriose. Endometriosezysten haben ein charakteristisches Aussehen. Sie enthalten schokoladenfarbig eingedickte Blutabbauprodukte und werden deshalb auch als Schokoladenzysten bezeichnet. Die selteneren Retentionszysten entstehen durch Sekretverhalt von Drüsen. Dermoidzysten sind primär gutartige Veränderungen und können einen Durchmesser von bis zu 25 cm erreichen. Am häufigsten treten sie bei Mädchen vor Erreichen der Pubertät und jungen Frauen auf. Eine Entartung in einen bösartigen Tumor tritt in ein bis zwei Prozent der Fälle ein, hauptsächlich bei Frauen über 40 Jahre. Zysten können sich an verschiedenen Organen im Körper aufgrund unterschiedlicher Ursachen ausbilden. Auch in der Brust kommen Zysten relativ häufig vor. Häufig sind Ovarialzysten nur wenige Zentimeter groß und verursachen keine Symptome. Sie werden in der Ultraschalluntersuchung beim Frauenarzt entdeckt. Moderne Ultraschallgeräte können bereits wenige Millimeter große zystische Veränderungen am Eierstock erkennen, die ungefährlich sind. Nach heutiger Einschätzung handelt es sich bei im vaginalen Ultraschallbild auffälligen Befunden am Eierstock in über 98 Prozent der Fälle um normale Veränderungen, die nicht operiert werden müssen. Schwerwiegende Komplikationen sind bei Ovarialzysten selten. Ein plötzliches Zerplatzen (lateinisch Ruptur) von Ovarialzysten beobachtet man bei drei Prozent der Patientinnen. Dies tritt meist spontan auf, kann aber auch durch die vaginale Untersuchung beim Frauenarzt ausgelöst werden, Dieser Vorgang ist in der Regel harmlos. Er kann allenfalls mit Unterbauchschmerzen verbundenen sein. Selten können jedoch durch das Zerreißen von Gefäßen Blutungen in den Bauchraum entstehen, die operativ behandelt werden müssen. Größere Zysten, insbesondere Endometriosezysten, können über einen Gefäßstiel beweglich mit dem Eierstock verbunden sein. Eine so genannte Stieldrehung infolge plötzlicher ruckartiger Bewegung führt zu einer Drosselung der Blutversorgung. Dies stellt eine lebensbedrohliche Situation dar, die ebenfalls operativ behoben werden muss. TherapieDie Therapie ist von dem zugrundeliegenden Zystentyp abhängig. Dermoidzysten werden operativ entfernt. Ebenso große Endometriosezysten, die Beschwerden verursachen. Bei einer ausgedehnten Endometriose oder starken Beschwerden kann eine zusätzliche ergänzende Hormonbehandlung sinnvoll sein. Die Therapieplanung ist abhängig vom Alter der Patientin, dem Beschwerdebild, der Ausdehnung der Erkrankung oder einem möglichen Kinderwunsch. Polyzystische Ovarien im Rahmen des PCO werden hormonell therapiert. Eventuell wird eine operative Teilentfernung durchgeführt. Die häufigsten Ovarialzysten bei der geschlechtsreifen Frau sind. Sie bedürfen primär keiner Therapie, da sie sich oft spontan zurückbilden und erst ab einer gewissen Größe Beschwerden verursachen. Ein Behandlungsgrund bei funktionellen Zysten liegt vor bei persistierenden, d.h. sich nicht spontan zurückbildenden Zysten, starken Beschwerden, Komplikationen und neu aufgetretenen Ovarialzysten nach den Wechseljahren. Therapeutischer Stufenplan bei geschlechtsreifen Frauen:
Bei neu aufgetretenen Ovarialzysten in der Postmenopause ist eine Operation sinnvoll, da es sich hierbei auch um ein bösartiges Geschwür handeln kann.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ovarialzyste aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |