Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
OogeneseOogenese (von gr. oón, das Ei und gr. génesis, Entstehen, Werden), auch Ovogenese[1], von lat. ovum, das Ei, ist die Entwicklung einer befruchtungsfähigen Eizelle (Ovum) aus einer Zelle der Keimbahn bei mehrzelligen Tieren. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EntwicklungsphasenNach der Befruchtung teilt sich die Zygote vielfach. Die diploiden Zellen der Zelllinie der Keimbahnzellen werden als Urkeimzellen bezeichnet, von denen man bei der Frau etwa 400.000 findet. VermehrungsphaseDie Vermehrungsphasen erfolgen mitotisch. Schon in einem frühen Embryonalstadium wandern die Urkeimzellen (mit vollständigem Chromosomensatz) in den Eierstock (das Ovar) ein. Sie werden dann als Oogonien (Ureizellen) bezeichnet. Im Eierstock vermehren sich die Oogonien durch mitotische Zellteilungen. Am Ende der Vermehrungsphase liegen beim Menschen 700.000 bis 2 Millionen Oogonien vor. Sie beginnt in der 4. Schwangerschaftswoche und endet mit dem 1. Lebensjahr. Meiotische TeilungDer Chromosomensatz wird halbiert. Es bildet sich ein einschichtiger Zellverband um die Eizelle. Es nennt sich der "Primärfollikel". Diese Phase dauert bis zum 2. Lebensjahr an. RuhephaseWachstumsphasenDie einschichtige Hülle wird mehrschichtig. Sind die mitotischen Teilungen abgeschlossen, lagern die Oogonien Dottersubstanzen ein und vergrößern sich. Sie werden von Follikelzellen umgeben. Die Wachstumsphase beträgt bei Drosophila einige Tage, beim Menschen einige Monate. Am Ende der Wachstumsphase werden die Oogonien als Oocyten (Eimutterzellen) erster Ordnung bezeichnet. Sie beginnen mit der 1. Reifeteilung der Meiose, der Reduktionsteilung, die zu einer haploiden Zelle, der Oocyte zweiter Ordnung (Promordialfollikel) führt. Während der ersten Reifeteilung legt die Oocyte meist eine Ruhephase ein, die erst durch eine Aktivierung von außen beendet wird. Beim Menschen befinden sich im 10. bis 11. Monat nach der Befruchtung alle Oocyten erster Ordnung im Diplotän, einem frühen Abschnitt der Prophase der 1. Reifeteilung. Dieses Stadium kann als sogenanntes Diktyotän Jahrzehnte bestehen bleiben bis es zur Ovulation der entsprechenden Oocyte kommt. In der Zeit bis zum Beginn der Pubertät sterben die meisten Oocyten ab, so dass nur noch etwa 40.000 Oocyten vorhanden sind, ca. 500 erreichen den Eisprung. ReifungsphaseNach Abschluss der ersten Reifeteilung der Meiose liegt eine haploide Zelle, die Oocyte zweiter Ordnung vor. Diese führt nun die zweite Reifeteilung, die Äquationsteilung durch, so dass eine haploide Eizelle (Ovum) mit Einchromatid-Chromosomen vorliegt. Beim Menschen beginnen in jedem Ovarialzyklus nur wenige Oocyten 2. Ordnung hormongesteuert die zweite Reifeteilung. Hierbei schafft es meist nur eine Oocyte zur reifen Eizelle, die restlichen degenerieren. In der Metaphase II der zweiten Reifeteilung verlässt das Ei das Ovar und geht, erst nach Befruchtung durch das Spermium, in die weiteren Stadien der Reifeteilung ein. Bei der Meiose finden ungleiche (inäquale) Zellteilungen statt: Es wird von der großen Oocyte nur eine kleine Zelle abgegliedert, die entweder sofort aufgelöst (resorbiert) wird oder die zweite Reifeteilung durchführt. Diese kleine Zelle ist funktionslos und wird als Pol- oder Richtungskörperchen bezeichnet.
Anmerkungen
Siehe auchKategorien: Entwicklungsbiologie | Gynäkologie und Geburtshilfe |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oogenese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |