Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Unguis incarnatus
Weiteres empfehlenswertes FachwissenUnguis incarnatus auch Onychocryptosis ist der medizinische Fachausdruck für einen eingewachsenen Nagel. Dabei drückt sich der seitliche Nagelrand tief in die Nagelfalz und führt zu schmerzhaften Beschwerden. Ein Nagel kann in drei verschiedenen Formen eingewachsen sein, als normaler Nagel, Rollnagel und Zangennagel. Ein Unguis incarnatus betrifft meistens den Großzeh. Eingewachsene Nägel gehören zu den häufigsten Beschwerden. Männer sind häufiger als Frauen betroffen. UrsachenDie Ursachen für eingewachsene Nägel sind meist zu enge Schuhe oder falsches Nägelschneiden. Schneidet man den Nagel, wie den Fingernagel, oval, schiebt sich der Nagelrand durch den Druck, dem der Fuß evtl. durch zu enge Schuhe ausgesetzt ist, in das Nagelbett. Das reizt die Haut und es kommt zu einer Entzündung. Weil die Haut verletzt ist, bildet sich Granulationsgewebe, so genanntes "Wildes Fleisch“ (Hautzellen, welche die Wunde wieder verschließen sollen), und wächst über den Nagel, der damit noch tiefer in das Nagelbett eindringt. Eine weitere mögliche Ursache für einen eingewachsenen Nagel ist Vererbung. Hier sind diejenigen besonders gefährdet, in deren Familie bereits vorangegangene Entzündungen des Zehnagels existierten. FolgeerkrankungenDurch die Verletzungen der Haut können Bakterien in die Haut gelangen und eine Infektion hervorrufen.
BehandlungFalls der Nagel erst ein wenig eingewachsen ist, sollte umgehend ein Podologe aufgesucht werden. Ein regelmäßiges Fußbad mit Kernseife oder einprozentiger Kaliumpermanganat-Lösung genügt hier nicht mehr. Auch eine „spezielle“ Salbe nach dem Fußbad ist meist wirkungslos und verhindert bestenfalls ein weiteres Ausbreiten der Entzündung. So lange der Grund, also die Nagelecke, (ob klein oder größer spielt hier keine Rolle mehr) nicht entfernt ist, wird das Problem nicht beseitigt sein. Nach der Beseitigung der in das Gewebe eingedrungenen Nagelecke ist die Stelle mit einem Pflaster zu versorgen und das Problem wird in 2–3 Tagen wesentlich reduziert sein. Die Entzündung geht zusehends zurück. Das „wilde Fleisch“ bedarf keiner weiteren Behandlung, es wird vom Körper abgebaut und bildet sich von alleine zurück. Zur Nachbehandlung ist unbedingt nach dem Abklingen der Entzündung die Schnittkante zu kontrollieren um diese eventuell noch mit einem feinen Fräser abzurunden. Jedes Unterschieben von Watte oder sonstiger „Tamponaden“ sollte ebenfalls vermieden werden, da diese meistens nicht vertragen werden und oftmals neue Entzündungen hervor rufen können. Ein chirurgischer Eingriff ist bei rechtzeitiger Reaktion des Betroffenen meistens vermeidbar. Eine andere nicht operative Behandlungsmethode besteht in der Anwendung einer Nagelkorrekturspange (auch Orthonyxie genannt) durch einen Podologen. Besteht die Gefahr, dass der Nagel nach einer Spangen-Behandlung wieder einwächst, so ist es sinnvoll, einen Teil davon zu entfernen und eventuell eine chirurgische Nagelbettverkleinerung (Emmert-Plastik oder Nagelkeilexzision) vorzunehmen. Das bedeutet, dass nicht nur der Nagel selbst, sondern auch der Teil des Nagelbettes, aus dem der Nagel nach wächst (Nagelmatrix), entfernt wird. Dadurch wird der neu nachwachsende Nagel schmaler, und die Gefahr, dass er wieder einwächst, geringer. Auch Nagel-Teilentfernungen werden unter lokaler Betäubung durchgeführt. Allgemein handelt es sich bei dem wilden Fleisch um hoch entzündetes Gewebe, das entsprechend empfindlich ist. Daher sollte es noch für wenige Tage durch einen Pflasterverband gegen mechanische Reize oder Verschmutzung von außen geschützt werden. Zusätzlich ist aber auch schon der Wechsel so eines Pflasters eine so große Irritation des Gewebes, dass er die Heilung verzögern oder behindern kann. Daher sollte dieser Pflasterwechsel nicht zu oft erfolgen: Falls es die Umstände (Eiterung) erlauben, sollte er auf Abstände von bis zu einer Woche hinausgeschoben werden. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine eitrige Wunde möglichst offen heilen sollte. Wenn ein Nagel auch nach einer Behandlung immer wieder einwächst, kann das auch daran liegen, dass der Nagel (im Querschnitt) zu rund geformt ist und rechts und links zu tief im Nagelfalz ist. Dagegen kann ein Podologe (medizinischer Fußpfleger) Abhilfe schaffen, indem er durch eine Spangen-Behandlung den Nagel aus den Seiten wieder hoch zieht. Es gibt hierbei verschiedene Techniken. Die Behandlung dauert je nach Wachstum des Nagels bis zu 14 Monaten. Mit Beginn der Spangen-Behandlung ist der Patient meistens bereits schmerzfrei.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Unguis_incarnatus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |