Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Oliver SmithiesOliver Smithies (* 23. Juli 1925 in Halifax, West Yorkshire, England) ist ein im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland geborener Genetiker und Träger des Nobelpreises für Medizin im Jahre 2007. Smithies besitzt die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten. Er wurde zusammen mit Martin Evans und Mario Capecchi für die Forschung an der Knockout-Maus ausgezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBereits Anfang der 50er-Jahre hatte er entscheidend an der Entwicklung der Gelelektrophorese mitgewirkt. Akademischer Werdegang1951 erhielt Oliver Smithies den Doktor-Titel (PhD) im Fach Biochemie an der University of Oxford. 1953-1960 arbeitete er am Connaught Medical Research Laboratory, University of Toronto, Canada. 1960-1988 war er Assistant, Associate and Leon J. Cole and Hilldale Professor of Genetics and Medical Genetics an der University of Wisconsin-Madison. Seit 1988 ist Smithies Excellence Professor of Pathology and Laboratory Medicine an der University of North Carolina at Chapel Hill. Auszeichnungen
Kategorien: Biochemiker | Nobelpreisträger für Medizin |
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oliver_Smithies aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Beschleunigte Elektronen statt Chemie: Viren in Millisekunden abtöten - Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2021 für neues Produktionsverfahren zur Impfstoffherstellung mit niederenergetischen Elektronen – schnell, umweltfreundlich, kostengünstiger und effizient
- Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt - Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit
- AICOS Technologies AG - Allschwil, Schweiz
- Ausblick auf 2019: Neue Medikamente können die Versorgung vieler Patienten verbessern - Rund ein Drittel der Neueinführungen dürften Krebsmedikamente sein
- Strichcodes erweitern die Bandbreite von hochauflösenden Sensoren - Optische Barcodes für Multimode-Sensorik haben potenzielle Anwendungen in der biomedizinischen Diagnostik, Umweltüberwachung, chemischen Sensorik und anderen Bereichen