Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Okoubaka aubrevillei
Der tropische Urwaldbaum Okoubaka aubrevillei, auch Okoubakabaum (englisch: Okoubaka tree) und als Droge kurz Okoubaka genannt, ist ein westafrikanischer Baum (vor allem in Ghana und an der Elfenbeinküste verbreitet) und gehört zur Familie der Sandelholzgewächse, wird aber auch zuweilen zu den verwandten Olacaceae oder früher in eine kleine Familie namens Octoknemaceae gestellt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Vorkommen und PflanzenbeschreibungDer bis zu 30 Meter hohe Okoubaka ist ein Baum mit buschiger Krone und herabhängenden Ästen. Er wächst ausschließlich in geschlossenen Waldbeständen. Es ist ein Hemiparasit. Der Blütenbereich weist bis zu 15 Zentimeter lange Stacheln auf. Die Früchte sind gelb und hart. Wichtige Inhaltsstoffe und WirkungDie wichtige Inhaltsstoffe von Okoubaka aubrevillei stammen von der Rinde. Die Stammrinde kann als Gerbstoffdroge bezeichnet werden und beinhaltet neben den Gerbstoffen noch Catechine, Phenolcarbonsäuren, Sterine und Aminosäuren. Eine Urtinktur der Rinde weist einen adstringierenden und holzigen Geschmack auf. Bei Untersuchungen der Inhaltsstoffe und der Pharmakologie wurde eine leichte antibiotische sowie eine starke die Phagozytose steigernde Wirkung festgestellt. VolksmedizinEinheimische in Westafrika benutzen die pulverisierte Rinde des Okoubakabaumes als Medizin (teelöffelweise oral genommen) zur Vorbeugung von ernährungsbedingten Intoxikationen, zur Darmsanierung und innerlichen Entgiftung sowie bei Lepra und schweren Formen der Syphilis. In der Homöopathie verwendete TeileAls Arzneigrundstoff des Homöopathikums dient das getrocknete Astholz sowie die Rinde. Das homöopathische Arzneimittel Okoubaka aubrevillei ist im homopathischen Sinne noch nicht ausreichend geprüft. Jahrelange erfolgreiche und praktische Erfahrungen sowie Veröffentlichungen (z. B. Schlüren E., Okoubaka aubrevillei, Allgemeine Homöopathische Zeitung 236 (1991)) weisen auf folgende hauptsächliche Indikationen hin: Erkrankungen des Verdauungstraktes sowie Abwehrschwäche. Literatur
|
|||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Okoubaka_aubrevillei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Genschere schützt Gerste
- Raucher könnten anfälliger für eine Schizophrenie sein - Rauchen verändert die Wirkung eines Schizophrenie-Risikogens
- 108Labs,LLC - Hillsborough, USA
- Katalin Karikó, pionnière de l’ARN messager, reçoit le Prix de l’inventeur européen 2022 pour l’ensemble de sa carrière - Ses travaux de recherche sur les ARNm modifiés ont ouvert la voie à des vaccins très efficaces contre la COVID-19