Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Oehlecker-ProbeDie Oehlecker-Probe ist eine alte Verträglichkeitsprobe bei der Bluttransfusion, benannt nach dem Hamburger Chirurgen Franz Oehlecker (1874 - 1957), dem Autor des Lehrbuches Die Bluttransfusion (Berlin 1933). Zu Oehleckers Zeit wurde Blut direkt vom Spender zum Empfänger übertragen, Konserven wie heute gab es nicht. Zur Kontrolle auf Verträglichkeit transfundierte Oehlecker dem Empfänger rasch eine gewisse Menge (ca. 10 - 20 ml) Blut, danach folgt ein langsames Weitertropfen. Nach etwa zwei Minuten kann diese Prozedur nochmals wiederholt werden. Dabei wird beim Patienten auf Zeichen einer Unverträglichkeitsreaktion (Gesichtsrötung, Unruhe, Übelkeit, später evtl. ausgeprägte Schocksymptome) geachtet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oehlecker-Probe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Un classificateur d'apprentissage automatique accélère le développement d'immunothérapies cellulaires - "Pour financer la poursuite du développement, nous avons créé la start-up Tcelltech"
- Cochleaimplantat
- Une startup suédoise lève 21 millions d'euros pour accélérer la commercialisation de sa technologie de bioproduction sans cellules. - "EnginZyme fournit une solution unique et verte qui a le potentiel de conduire le secteur chimique dans une direction durable".
- Merck erwägt größere Zukäufe: «Kapazität von 15 bis 20 Milliarden» - Merck sieht sich nach jahrelanger Zurückhaltung wieder in der Lage, teure Übernahmen zu stemmen
- Eurofins erwirbt das klinische Diagnostikgeschäft von SYNLAB in Spanien