Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
O'nyong-nyong-FieberDas O´nyong-nyong-Fieber ist eine Virusinfektion und wird durch das gleichnamige Virus ausgelöst. Das RNA-Virus gehört zur Gattung der Alphaviren, Familie der Togaviren. Es besteht eine Verwandtschaft zum Chikungunya-Virus. Der Name bedeutet „Gelenkbrechen“. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
VorkommenOst- und Zentralafrika. Das Virus wurde in Kenia, Malawi, Mozambique, Tansania, Uganda, Senegal und in der Zentralafrikanischen Republik festgestellt. Auch Touristikgebiete sind betroffen. Die Krankheit tritt sporadisch als Epidemie auf. Zwischen den Epidemien können oftmals 10 bis 20 Jahre liegen, dabei liegt die Durchseuchung in der Bevölkerung bis 80%. Das Virus wurde erstmals während einer großen Epidemie zwischen 1959 und 1962 in Uganda nachgewiesen. Damals erkrankten zwei Millionen Menschen. Es wird ein extrahumanes Reservoir vermutet. ÜbertragungO'nyong-nyong ist eine Arbovirusinfektion. Die Übertragung erfolgt durch Stechmücken (Anopheles gambiae und Anopheles funestus). Die Mücken sind dämmerungsaktiv, ihre Verbreitung ist an das Vorhandensein von stehenden Gewässern gebunden. DiagnoseTypische Reiseanamnese, Antikörpernachweis im Blut, Klinik. Verwechslungen mit Chikungunya sind möglich. Krankheitsverlauf und SymptomeDie Inkubationszeit beträgt 8 – 11 Tage. Die Krankheit beginnt plötzlich mit Schüttelfrost und hohem Fieber, Kopfschmerzen und Lymphadenitis. Es besteht eine Leukopenie mit relativer Lymphozytose. Charakteristisch sind die ausgeprägten, symmetrischen Gelenkschmerzen (Polyarthralgien), die über mehrere Wochen bestehen können. Nachfolgend makulopapulöser Ausschlag in ca. 60% der Fälle. Enantheme der Wangen- und Gaumenschleimhaut können auftreten. Die Symptome bilden sich nach 2 Wochen zurück. Inapparente Infektionen (ohne Krankheitsgefühl) sind häufig. Es bleibt eine lang anhaltende Immunität zurück. Tödliche Verläufe sind nicht bekannt. TherapieEine kausale Therapie oder Impfung gibt es nicht, die Behandlung erfolgt symptomatisch. VorbeugungKonsequenter Schutz vor Mückenstichen: Repellentien, Moskitonetze, helle, lange Kleidung, Vermeidung von Außenaufenthalten während und nach der Dämmerung.
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel O'nyong-nyong-Fieber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neuartiger Biomarker-Score könnte helfen, die Einhaltung der Mittelmeerdiät zu messen - Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die mediterrane Ernährung das Risiko für Typ-2-Diabetes stärker senken kann als bisher angenommen
- MOLLET Füllstandtechnik GmbH - Osterburken, Alemania
- Neue PET-Hydrolase in menschlicher Spucke entdeckt - Enzym aus Speichelmikroben zersetzt PET-Kunststoffe
- Prosidion Ltd. übernimmt Technologien der Probiodrug AG - DVC Deutsche Venture Capital erzielt substanziellen Return durch Asset Sale des Portfoliounternehmens
- Eisai, the First Japanese Pharmaceutical Firm to Open Regional Clinical Research Centre in Singapore