Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
NiereninfarktAls Niereninfarkt im engeren Sinn wird der meist durch embolischen Verschluss einer kleinen Nierenarterie ausgelöste Untergang von Nierengewebe bezeichnet, wobei der in der Regel keilförmige betroffene Bezirk als sog. weißer bzw. ischämischer Infarkt mit seiner Basis der Nierenkapsel anliegt. Im weiteren Sinn werden auch die durch einen venösen Verschluss bedingten hämorrhagischen Infarzierungen der Niere dazu gerechnet. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Ursachen90 Prozent sind embolisch bedingt, wobei ein Aorten- oder Mitralvitium, eine Endokarditis oder eine Herzwandthrombose die Emboliequelle darstellen können; thrombotische Verschlüsse finden sich bei einem stumpfem Bauchtrauma, einer Arteriosklerose, Vaskulitis thrombotischer Mikroangiopathie oder Periarteriitis.[1] Andere, iatrogene Ursachen sind die versehentliche Ligatur eines Nierengefäßes bei Operationen oder Infarzierungen im Rahmen einer Angiographie oder Angioplastie. Entscheidend ist, ob der arterielle Gefäßverschluss vollständig oder unvollständig ist: Nur der vollständige Verschluss eines Gefäßes führt zu einer absoluten Ischämie mit vollständigem Untergang des Nierengewebes, einer nachfolgenden resorbierenden Entzündung und anschließenden narbigen Umwandlung. Der unvollständige Verschluss eines arteriellen Gefäßes führt zu einer meist lokalen Minderdurchblutung- und versorgung des Gewebes und einem Subinfarkt mit Atrophie der Nierentubuli und erhaltenen Glomeruli. Ein hämorrhagischer Niereninfarkt ist meist Folge eines Kreislaufschocks bzw. Rechtsherzversagens mit Strömungsverlangsamung des Blutes und einer Thrombose der Nierenvene. MorphologieDas betroffene Gewebe beim akuten ischämischen Niereninfarkt weist eine blass-gelbliche Farbe und ist von einem hämorrhagischen Randsaum umgeben. Mehrere Niereninfarkte bei mehrfachem arteriellem Verschluss kleinerer Nierengefäße führt zu einem gebuckeltem Aussehen der Niere, wobei die Einziehungen durch die die narbig geschrumpften Infarktbezirke verursacht werden. Bei Verschluss der Arteria renalis als einem Zentralgefäß kommt es zu einer glatten Atrophie der Niere. Beim hämorrhagischen Niereninfarkt ist die Niere (meist in ihrer Gesamtheit) der venösen Stauung entsprechend prall vergrößert und dunkel blaurot verfärbt. InzidenzDa die Niere mit einem guten Fünftel des Herzminutenvolumens durchblutet wird, sind embolische Ereignisse recht häufig. In etwa vier Prozent aller Autopsien wird ein (meist stumm abgelaufener und damit klinisch undiagnostiziert gebliebener) Niereninfarkt diagnostiziert. Umgekehrt ist die Nierenarterienstenose (mit dem Niereninfarkt als Ursache für eine renale Hypertonie für gut 1% aller akut auftretenden Hypertoniefälle verantwortlich. SymptomeKleinere Niereninfarkte laufen klinisch wohl oft stumm ab. Größere Infarkte können mit akut einsetzenden, anhaltende und scharfen Flankenschmerzen einhergehen, die trotz ihrer Persistenz als Nierenkolik fehlgedeutet werden können. Fieber ist möglich. Im Labor können eine Hämaturie (Mikro- oder Makrohämaturie), eine Leukozytose und Erhöhung der Laktatdehydrogenase und Transaminasen auftreten. Handelt es sich bei der betroffenen Niere um eine funktionelle Einzelniere, kommt es zu einem akuten Nierenversagen. Quellen
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Niereninfarkt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |