Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Neprilysin
Neprilysin ist ein im menschlichen Körper (vor allem in der Niere und der Lunge) weit verbreitetes Enzym. Im menschlichen Gehirn baut es das Protein β-Amyloid ab, welches sich in seiner unlöslichen Form an den Gehirnzellen ablagert, diese zerstört und so die Alzheimer-Krankheit verursacht. Deshalb wird Neprilysin als Mittel gegen die Krankheit untersucht bzw. steht ein Gendefekt des für die Produktion von Neprilysin zuständigen Gens in Verdacht das Risiko für Alzheimer zu erhöhen. Neprilysin (auch NEP, CALLA, Enkephalinase, CD10 oder neutrale Endopeptidase genannt) ist eine Zink(II)-abhängige membrangebundene Endopeptidase und ist an verschiedenen Prozessen von Signalpeptiden beteiligt, welche außer bei Alzheimer auch bei Krebs und Bluthochdruck eine Rolle spielen. Thermolysin-ähnliche Spezifität. Biologisch wichtig beim Abbau von Opioidpeptiden wie Met- und Leu-Enkephaline. Beteiligt beim Abbau von ANF. |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neprilysin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Coronaviruses on Glass - Commercial detergents and manual glass washers effectively remove viruses from glass
- CellMOUSE - Ulm, Germany
- Vomiting, diarrhoea and cold pain after eating fish - First outbreak of ciguatoxin poisoning after eating fish in Germany now confirmed by analytical methods
- Transport nach einfachen Regeln - Max-Planck-Forscher entschlüsseln, wie Zellen die räumliche Verteilung von Proteinen aufrecht erhalten
- Un nouveau talon d'Achille de la paroi cellulaire bactérienne - Comment une seule protéine régulatrice agit comme un outil multiple de remodelage de la paroi cellulaire bactérienne : Un nouvel espoir contre les infections bactériennes