Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
NephronblockadeDie sequentielle Nephronblockade ist ein seit ca. 1985 bekanntes pharmakologisches Konzept bei der Behandlung von akuten Ödemen mit Diuretika (harntreibenden Mitteln). Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie übliche Monotherapie mit einem einzelnen Schleifendiuretikum ist gelegentlich wirkungslos, trotz interavenöser Gabe und hoher Dosierung. Die Ursache dieser Diuretikaresistenz ist eine zu hohe Rückresorption von Natrium und Wasser im ersten Abschnitt des Nephrons, mit der der Organismus versucht, das Blutvolumen und den Blutdruck zu erhöhen. Die Schleifendiuretika greifen am Ende des Nephrons, in der sogenannten Henleschen Schleife an. Wenn dort zuwenig Wasser und Natrium ankommt, können sie nicht mehr wirken. Vorübergehend ist nach der aktuellen Empfehlung deshalb die Kombination des Schleifendiuretikums mit einem (im mittleren Teil des Nephrons wirksamen) Thiazid-Diuretikum günstig, selbst bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz, bei denen Thiazide sonst kontraindiziert sind. Die aktuellen deutschen und internationalen Leitlinien geben eine dementsprechende Empfehlung. Da ein Diuretikum nur an einem Teil des Tubulussystems angreift und somit in weiter distal gelegenen Abschnitten eine verstärkte Rückresorption auftreten kann, ist die sequenzielle Nephronblockade durch zwei (oder mehr) Diuretika mit unterschiedlichem Angriffsort ein pathophysiologisch einleuchtendes Konzept. Seine klinische Relevanz wird beispielsweise bei der Behandlung von Niereninsuffizienten mit der Kombination eines Schleifendiuretikums und einem Thiazid deutlich: Niedrige Dosen der Kombination sind wirksamer und zugleich nebenwirkungsärmer als die (teilweise leider noch immer durchgeführte) hochdosierte Monotherapie mit einem Schleifendiuretikum. Kategorien: Diuretikum | Pharmakologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nephronblockade aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bruker Announces Acquisition of Inscopix for Neuroscience Research - Head-Mounted Miniscopes Expand Neural Functional Imaging Capabilities
- Evotec and Boehringer Ingelheim Extend and Broaden Research Collaboration - Strategic research collaboration continues for another 4 years at a value of EUR 15 million plus milestones and royalties
- Neurofibromatose_Typ_1
- Hopes of a New Treatment Approach for Paralysis
- KU Leuven spin-off AstriVax raises € 30 million to build vaccine platform - AstriVax to develop novel vaccines that are easy to produce, have reduced cold chain requirements, and offer broad and long-lasting protection