Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
NeocortexUnter dem Neocortex wird der stammesgeschichtlich jüngste Teil der Großhirnrinde verstanden. Er wird nur bei Säugetieren gefunden. Beim Menschen bildet er den Großteil der Oberfläche des Großhirns (rund 90 %), darunter die Repräsentationen der Sinneseindrücke (sensorische Areale), den für Bewegungen zuständigen Motorcortex und die weiträumigen Assoziationszentren. Ältere Gebiete wie der Hippocampus werden als Archicortex bezeichnet, das "Riechhirn" gehört zum "Paläokortex". Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer Begriff wird weitgehend synonym mit Isocortex verwendet, wobei im ersten Fall nach entwicklungsgeschichtlichen und im zweiten nach histologischen Kriterien unterteilt wird. Im Gegensatz zu den eben genannten Kortexanteilen besitzt der Neokortex 6 Schichten, nach denen sich auch die Einteilung nach Brodmann orientiert. Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neocortex aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Taking the gamble out of DNA sequencing - Scientists have developed an algorithm to predict how much can be learned in a large-scale DNA sequencing experiment
- How cells deal with extra chromosomes - Findings could yield new approaches to dealing with treatment-resistant tumors or fungal infections
- Pharmakokinetik
- ImCheck Therapeutics raises €20 Million and appoints CEO
- Running on fumes? How fruit flies protect their brains during periods of starvation - Fruit flies stay sharp by flipping a metabolic switch in the brain