Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Narbe (Botanik)Die Narbe (auch Stigma) bildet zusammen mit Griffel und Fruchtknoten die weiblichen Blütenanteile (Gynoeceum), den so genannten Stempel. Die Narbe dient der Aufnahme des männlichen Pollen. Bei windblütigen Pflanzen ist sie federig ausgebildet, um möglichst viele Pollen einfangen zu können. Die Narbe kann mehrteilig sein. Daran und an der Anzahl von Narbenstrahlen an Griffel und Fruchtknoten kann auf die Zahl der miteinander verwachsenen Fruchtblätter geschlossen werden (z. B. dreiteilige Narbe bei der Gattung Glockenblumen). |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Narbe_(Botanik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Zeiss investiert in Sensorik Start-up - Entwicklung von besonders kleinen und kosteneffizienten Sensoren für den industriellen Einsatz
- MOLOGEN AG: A Further Clinical Study has Currently been Started - a New Therapy Approach for the Treatment of Renal Cancer
- Biomay berichtet positive Daten aus einer Phase IIb-Studie mit Gräserpollenallergie-Impfstoff
- Novartis MF59 adjuvanted cell culture-based vaccine shows strong immune response in A(H1N1) clinical trials - Larger pivotal trials with both cell culture and traditional egg based vaccines under way to include more than 6000 adults and children
- Zymomonas_mobilis