Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Nahrungsmittel-IntoleranzNahrungsmittel-Intoleranzen sind eine besondere Form von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, nämlich nicht-toxische und nicht-immunologisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Der Begriff Nahrungsmittel-Intoleranz ist nicht zu verwechseln mit Nahrungsmittelallergie - bei letzterer kommt es sehr wohl zu einer immunologischen Erkennung der Beschwerde-auslösenden Substanzen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
PathophysiologieNach den zugrunde liegenden Pathomechanismen werden drei Arten von Nahrungsmittel-Intoleranzen unterschieden: die Enzymopathien, die pharmakologischen Nahrungsmittel-Intoleranzen und die Pseudoallergien. EnzymopathienUrsache der Enzymopathien sind bestimmte Enzymmangel oder Enzymdefekte, die es den betroffenen Personen unmöglich machen, bestimmte Nahrungsbestandteile (vollständig) zu verdauen. Die Enzymmangel oder Enzymdefekte können entweder angeboren oder erworben sein. Folgende Enzymopathien sind bekannt:
Die Histamin-Intoleranz[1] gleicht in ihrem klinischen Bild der Lebensmittelallergie, da es in beiden Fällen zu einer Symptomvermittlung durch Histamin kommt. Bei der Histamin-Intoleranz werden jedoch keine IgE-Antikörper gegen Nahrungsbestandteile gebildet, sie bedarf also keiner Sensibillisierung und tritt bei jedem Kontakt mit Histamin auf. Nahrungsmittel mit besonders hohem Histamingehalt sind z.B. Rotwein, gereifter Käse, geräucherte Fleisch- und Wurstwaren. Pharmakologische Nahrungsmittel-IntoleranzenBestimmte Substanzen in Nahrungsmitteln sind pharmakologisch aktiv und können, wenn sie in großen Mengen verzehrt werden, zu Symptomen der Nahrungsmittel-Intoleranzen führen (relative Intoleranz).
PseudoallergienPseudoallergien gleichen Allergien in ihrem klinischen Bild, zeigen sich also mit ähnlichen Symptomen. Bei den Pseudoallergien kommt es zu einer unspezifischen Aktivierung und Degranulierung von Mastzellen. Typische Auslöser sind:
Siehe auch
Quellen
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nahrungsmittel-Intoleranz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Le talon d'Achille du virus de la grippe - La protéine ubiquitine pourrait constituer une approche pour les futurs médicaments
- El nuevo método de imágenes revela el escudo azucarado del VIH con un detalle sin precedentes - La técnica debería ayudar en el diseño de vacunas contra el VIH, el SARS-CoV-2 y otros virus que cubren sus proteínas externas con azúcares para evadir los anticuerpos
- Global Biotech Area Surges Past 100 Million Hectares on 13 Percent Growth - Study predicts 200 million hectares, 20 million farmers by 2015
- Edinger-Westphal-Kern
- Zedira, Dr. Falk Pharma and the University of Mainz Hospital receive subsidy funding for clinical development of a celiac disease drug - Flagship project of the Ci3 leading-edge cluster