Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Nävus fusco-coeruleus
Nävus fusco-coeruleus ist der Überbegriff für 2 bestimmte Formen von gutartigen, dunkelblau pigmentierten, umschriebenen Fehlbildungen der Haut (dermale Pigmentnävi), die sich nur durch ihre Lokalisation voneinander unterscheiden. Der Nävus Ota befindet sich im Gesichtsbereich, während der Nävus Ito vor allem im Bereich der Schulter auftritt. Umgangssprachlich werden solche Hautveränderungen als "Muttermale" bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Epidemiologie und GeschichteHäufiges Vorkommen bei Asiaten, gelegentlich auch bei Schwarzen, selten jedoch bei Weißen. Der Nävus Ota (japanisch 太田母斑) wurde vom japanischen Dermatologen Dr. Masao Ota (1885–1945) im Jahre 1939 erstmals beschrieben. Er ist bei Frauen nahezu fünfmal häufiger als bei Männern. Der Nävus Ito wurde von Dr. Minor Ito 1954 erstmalig publiziert. KlinikDiese Art von Pigmentstörung zeigt sich als dunkelbläuliche bis bräunliche Hyperpigmentierung, die unscharf begrenzt und scheckig ist. Der ungewöhnliche, ins Bläuliche gehende Farbton entsteht durch ektopische Ansammlung von Melanozyten in der tiefen Dermis. Es kann auch zu Hypertrichose kommen. Nävus OtaIm Fall des Nävus Ota ist meist das Versorgungsgebiet des ersten oder zweiten Trigeminus-Astes betroffen, also Stirn, Augenbereich, Wange, Gaumen. Auch die Konjunktiva und Sklera des Auges, sowie der harte Gaumen und das Trommelfell können miteinbezogen werden. Die gelegentlich vermehrte Behaarung betrifft vor allem die Schläfenregion. Aufgrund seiner Lokalisation wird der Nävus Ota auch Nävus fuscocoeruleus opthalmomaxillaris genannt. Nävus ItoBeim Nävus Ito kommt es zu flächiger Hyperpigmentierung und Hypertrichose im Bereich der Schulter. Aufgrund seiner Lokalisation wird der Nävus Ito auch Nävus fuscocoeruleus acromiodeltoides bzw. deltoideoacromialis genannt. Verlauf und PrognoseDer Nävus Ota ist entweder schon bei der Geburt vorhanden oder entwickelt sich erst im Lauf der Pubertät. Im Gegensatz zum Mongolenfleck bleibt er ein Leben lang bestehen und kann sehr entstellend sein. Eine wirksame Therapieoption ist die Laserbehandlung. Es besteht die Möglichkeit der malignen Entartung in ein malignes Melanom, was jedoch sehr selten ist. Siehe auchandere Formen von dermalen Pigmentnävi: Literatur
|
|||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nävus_fusco-coeruleus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |