Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Nägelbeißen
Weiteres empfehlenswertes FachwissenMan unterteilt in
Nach veralteter Meinung seien "Angstzustände" dafür verantwortlich. Dies scheint jedoch widerlegt, da sich das Phänomen auch in Situationen mit sozial sicheren, ausgeglichenen Menschen in entspannter Atmosphäre zeigt. Prinzipiell entsteht Fingernägelkauen immer in der Kindheit. Obwohl die Entstehung von Neurosen generell recht unklar ist, entsteht das Fingernägelkauen durch Überlastung des Nervensystems beim Kind. Auslösende Faktoren können u. a. Schockmomente, Elternstreit, Alkoholismus eines Elternteils, angstbesetzte (ungerechte) Bestrafung oder psychische Traumata sein. Man weiß heute nur, dass Fingernägelkauen gleichen Ursprungs sind wie Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD). Die symptomatischen Therapien des Fingernägelkauens (durch "Abgewöhnen", also negative Konditionierung) sind umstritten: Traditionell bedient man sich dabei verschiedener Methoden:
Oft fallen die Leidenden trotzdem nach psychischer Anspannung wieder in das alte Verhaltensmuster des Fingernägelkauens zurück. Als neurotisches Symptom ist es nicht per se "heilbar", sondern bedarf in schwereren Fällen eventuell gesonderter Aufmerksamkeit und psychotherapeutischen Rates. Siehe auchLiteratur
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nägelbeißen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |