Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mycoplasma laboratoriumMycoplasma laboratorium ist die Bezeichnung für ein Bakterium mit künstlichem Genom, welches Medienberichten zufolge demnächst hergestellt werden soll. Diese Bezeichnung ist demnach anders als ähnliche Mycoplasma-Namen kein offizielles Taxon. Das Forscherteam von etwa 20 Wissenschaftlern um Craig Venter und den Nobelpreisträger Hamilton Othanel Smith erwartet, dass sich das resultierende Bakterium mit synthetischer DNA selbst replizieren wird. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEin Ziel der entsprechenden Versuche ist festzustellen, wie groß die für einen lebenden Organismus mindestens notwendige Zahl von Genen ist, um Stoffwechsel, Wachstum und Fortpflanzung aufrecht erhalten zu können. Das Ziel wird verfolgt, in dem aus dem Genom von Mycoplasma genitalium so viele Gene wie möglich eliminiert werden[1]. Derzeit laufen Experimente mit einer Variante mit 381 Protein codierenden Genen mit 580.000 Basenpaaren[2]. Das fertige künstliche Genom soll in eine natürliche Bakterienzelle eingefügt werden, deren eigenes Genom zuvor entfernt wurde. Das künstlich hergestellte Minimalgenom soll nach dem Willen Craig Venters als Ausgangspunkt dienen, um Genomvarianten für Bakterien herzustellen, die in der Lage sind wichtige biotechnologische Prozesse durchzuführen wie etwa die Gewinnung von Brennstoffen aus Zucker oder die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre[3]. Einzelnachweise
Siehe auchQuellen
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mycoplasma_laboratorium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Geregelter Nano-Aufbau - Universelle pH-Steuerung der Assemblierung von DNA-Nanostrukturen
- Andreas Kufferath - Düren, Allemagne
- Plastic Particles and Climate Change as Drivers for Antimicrobial Resistance - EU-funded research project deals with plastic pollution and the spread of antimicrobial resistance in aquatic systems
- Evotec Completes Acquisition of Kinaxo Biotechnologies GmbH
- Apceth Starts First Phase I/II Clinical Study on Somatic Cell Therapy for Peripheral Arterial Occlusive Disease - 30 patients involved in the study: initial results expected by mid 2012