Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mukoziliäre ClearanceMukoziliäre Clearance, auch Mucociliar Clearance (MCC) genannt, abgeleitet von mucus (lat. Schleim), Zilie (Flimmerzelle des Oberflächenepithels im Atmungstrakt) und clearance (engl. Reinigung), bezeichnet den Selbstreinigungsmechanismus der Bronchien. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Schleimproduktion dient zur Lösung von Fremdpartikeln in den Bronchien, die Zilien dem Abtransport in Richtung Schlund. Der Schleim wird in den Becherzellen der Bronchialschleimhaut produziert. Wichtig für eine gute mukoziliäre Clearance sind die Anzahl der Zilien, ihre Struktur, Aktivität und koordinierte Bewegung. Hohe Luftfeuchtigkeit verbessert die Funktion. Die mukoziliäre Clearance stellt nicht nur eine Barriere für das Eindringen von Fremdpartikeln dar, sondern auch für nasal applizierte, inhalierte Medikamente. Siehe auch
Kategorien: Atmungsapparat | Histologie |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mukoziliäre_Clearance aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Erfolgreiche Biotechnologie-Kooperation: Neue mikrobielle EPS-Bildner - Neue "Bio-Kunststoffe" aus Zuckerrüben & Co.
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- Basilea Reports Positive Phase III Results for Alitretinoin
- Social control among immune cells improves defence against infections - This mechanism could improve immune therapies for cancer
- U.S. National Science Advisory Board for Biosecurity (NSABB) recommends Science to publish only an abbreviated version of a H5N1 research report - Science Editor-in-Chief Bruce Alberts on Publication of H5N1 Avian Influenza Research