Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MorpheEine Morphe (griech.: Gestalt, Form) ist eine biologische Bezeichnung, die Populationen oder Subpopulationen einer Art beschreibt, die sich (u. a. auch phänotypisch) unterscheiden. Morphen sind häufig auch in Verhalten und ökologischen Merkmalen verschieden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAls Beispiel seien hier anadrome Subpopulationen der Salmo trutta morpha trutta (Meerforellen) genannt, die sympatrisch mit in der Strömung lebenden Salmo trutta morpha fario zusammen vorkommen können. Diese zwei Subpopulationen gehören ein und derselben Art an und können sich kreuzen. Dennoch ist es bei beiden Subpopulationen angeboren, ob sie sich anadrom verhalten oder in der Strömung verbleiben. Die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Kreuzung beider Subpopulationen ist eher gering, da sie verschiedene Laichplätze bevorzugen und sich zu verschiedenen Zeiten fortpflanzen. Ein weiteres Beispiel seien hier die lakustrischen Populationen des Seesaiblings (Salvelinus alpinus) zu nennen, die sich zu planktivore (planktonfressend) und piscivore (fischfressend) Morphen in ein und demselben See entwickelt haben. Die fischfressenden ernähren sich von allen dort vorkommenden Fischen im Meta- und Epilimnion, auch von der planktonfressenden Morphe. Die planktonfressenden hingegen ernähren sich von Zooplankton des Epilimnions oder anderen Wirbellosen der profundalen Gewässerzone (im Bereich des Gewässergrundes). Sie sind kleiner, wachsen langsamer und bekommen weniger Nachwuchs. Die Trennung von Populationen in Morphen, besonders in voneinander isolierten Beständen, kann man in einigen Fällen als Vorläufer der sympatrischen Artbildung betrachten. BilderSiehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Morphe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Las buenas defensas inmunológicas vienen con un riesgo de esclerosis múltiple - Cómo la predisposición genética contribuye al desarrollo de la enfermedad autoinmune esclerosis múltiple en combinación con factores ambientales
- Ing. G. Linker GmbH - Sprockhövel, Deutschland
- SRAS-CoV-2 : le système immunitaire en alerte dans les voies respiratoires protège les enfants contre les formes graves de la maladie - Mais pourquoi la muqueuse nasale des enfants est-elle mieux préparée à se défendre contre le SRAS-CoV-2 ?
- Phase II Results of COL-144 Presented at European Headache and Migraine Trust International Congress 2008 - Results Demonstrate Safety and Efficacy of First-in-Class Neurally
- La modification des interactions cellulaires autour des plaques amyloïdes pourrait offrir de nouvelles stratégies de traitement de la maladie d'Alzheimer - La recherche innovante du Mont Sinaï identifie également de nouvelles voies de recherche