Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Moritz RothMoritz Roth (* 25. Dezember 1839 in Basel; † 4. November 1914 in Gottlieben) war ein Schweizer Pathologe. Er war Lehrstuhlinhaber für dieses Fach an der Universität Basel. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenRoth studierte in Basel und an den Universitäten Würzburg, Göttingen und Berlin Medizin. Er wurde 1864 in Basel promoviert und war dort ab 1866 als Privatdozent tätig. 1868 ging er nach Greifswald, wo er bis 1872 blieb. In diesem Jahr erhielt er einen Ruf nach Basel, um dort als außerordentlicher Professor, ab 1874 als ordentlicher Professor, die Nachfolge Carl Ernst Emil Hoffmanns (1827–1877) anzutreten. Bis 1898 lehrte Roth in Basel pathologische Anatomie, sein Nachfolger wurde Eduard Kaufmann. Während seiner Tätigkeit in Basel lies Roth das erste Mikroskop für die Verwendung im Institut für Pathologie anschaffen, darüber hinaus fiel dessen Neubau in seine Amtszeit. Moritz Roth beschäftigte sich v. a. im höheren Alter mit Medizingeschichte, er schrieb eine Vielzahl von Beiträgen zum Thema und veröffentlichte 1892 eine ausführliche Biographie des flämischen Anatomen Andreas Vesalius, der eines seiner wichtigsten Forschungsthemen war. Nach dem Pathologen sind die Roth-Flecken (Roth’s spots) benannt.[1] Werke
Einzelnachweise
| |
Wikisource: Moritz Roth – Quellentexte |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roth, Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Pathologe |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1839 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 4. November 1914 |
STERBEORT | Gottlieben |
Kategorien: Mediziner (19. Jahrhundert) | Medizinhistoriker
- Stuttgart_Neural_Network_Simulator
- Magnetische 3D-Zellkulturtechnik – eine einfache und effektive Technologie mit breitem Anwendungsgebiet - Ein effektives Hilfsmittel für die Bildung von Sphäroiden in der Wirkstoff-, Stammzellen- und Grundlagenforschung
- The secret of stable dust - Findings open up new ways of treating sick children
- Immune cells with a dual role: switching between protection and attack - Rsearchers show that a certain type of immune cell acts more flexibly than previously thought - with potential for new therapeutic approaches