Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Monomanie
Der Begriff „Monomanie“ stammt aus einer psychiatrischen Krankheitslehre des frühen 19. Jahrhunderts. Er hat heute lediglich (psychiatrie-)historische Bedeutung und ist in der Psychiatrie des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mehr gebräuchlich: Er findet sich weder in der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebenen Internationalen Klassifikation psychischer Störungen, die in ihrer 10. Revision (ICD-10) in Deutschland verbindlich ist, noch in dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-IV) der American Psychiatric Association (das eher im wissenschaftlichen Bereich verbreitet ist). Allerdings lassen sich noch Relikte der Monomanielehre, u.a. in den Begriffen "Kleptomanie" und "Pyromanie", finden. Obwohl in der gerichtlichen Psychiatrie zwar grundsätzlich abgelehnt, sind sie in den Klassifikationssystem DSM-IV und ICD-10 noch als eigenständige Kategorien vertreten (Näheres hierzu s. Müller). Dies führt häufig, insbesondere im Zusammenhang mit gerichtlichen Strafverfahren, zu Missverständnissen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Geschichte des BegriffsDie Monomanielehre umfasste eine eigenständige Konzeption von psychischer Erkrankung, die in der Psychiatrie Ende des 19.Jahrhunderts zunehmend auf Kritik stieß und schließlich abgelehnt und verworfen wurde. Trotz Aufgabe der Monomanielehre haben sich noch zwei ihrer Begriffe gehalten: „Kleptomanie“ als „Monomanie des Diebstahls“ und „Pyromanie“ als „Monomanie der Brandstiftung“. Der Begriff selbst wurde vom französischen Psychiater Jean Etienne Dominique Esquirol (1772-1840) geprägt und bedeutete soviel wie „Einzelwahn“ im Gegensatz zu einem umfassenden/vollständigen „Wahnsinn“. Der Begriff zielte auf eine isolierte, „partielle“ Störung psychischer Funktionen ab, also auf psychische Erkrankungen, die nicht mit einem vollständigen Irresein, einem „Delirium“, einhergehen, sondern sich nur in Teilbereichen äußern, die übrigen psychischen Bereiche aber unbeeinträchtigt lassen. Esquirol griff bei diesen Überlegungen auf Konzepte seines Lehrers, des Psychiatriereformers Philippe Pinel (1745-1826), zurück. Pinel hatte bereits 1801 in seinem Hauptwerk „Traité médico-philosophique sur l’alienation mentale, ou la manie“ von der „Manie sans délire“ gesprochen, von einer „Wut“ bzw. „Raserei“, die ohne Geistesverwirrung (=„Delirium“) auftrete. Bereits im 17.Jahrhundert sprach der deutsche Arzt Michael Ettmüller von einer "mania sine delirio". Die Anregungen Pinels zur „Manie sans délire“ griff der Genfer Arzt André Matthey auf, der 1816 den Begriff der „Pathomanie“ vorstellte, und diese definierte als „perversion de la volonté et des penchants naturels sans lésion apparente des fonctions intellectuelles“ (Verkehrung des Willens und der natürlichen Neigungen ohne offensichtliche Störung der Verstandesfunktionen). In England stellte der Psychiater James Cowles Prichard zur gleichen Zeit (ca. 1835) das inhaltlich sehr ähnliche Konzept der "moral insanity" vor. Konzept der MonomanielehreEsquirol stütze sich inhaltlich auf Matthey und Pinel. Der französische Psychiater Charles Chretien Henry Marc (1771-1841) griff die Monomanielehre Esquirols auf und bereicherte diese um weitere Formen. Monomanie und PersönlichkeitsmodellEntsprechend einem im 19.Jahrhundert verbreiteten Persönlichkeitsmodell, das von drei abgrenzbaren Persönlichkeitsbereichen - Verstand/Gefühl/Wille – ausging, unterschieden Esquirol und Marc drei grundsätzliche Kategorien der „Monomanie“:
Arten von MonomanieSowohl bei Marc als auch bei Esquirol erfolgte die Klassifikation/Nomenklatur der verschiedenen einzelnen Monomaniearten nach eher äußerlichen, zufälligen Merkmalen, beispielsweise (bei der „instinctiven Monomanie“) nach der Art der begangenen Handlung, oder (bei der „intellectuellen“ oder der „affectiven Monomanie“) nach dem hervorstechenden Gedanken- oder Gefühlsinhalt. So gab es bei Esquirol u.a.:
Die Monomanielehre in der aktuellen PsychiatrieNicht zuletzt diese Ausweitung der Monomanielehre ins Beliebige, die es ermöglicht, praktisch jedes menschliche Verhalten, Fühlen, Denken, das irgendwie auffällig oder bemerkenswert erscheint, in die Nähe von Krankheit zu rücken, hat bereits im ausgehenden 19.Jahrhundert zur Ablehnung der Monomanielehre in der Psychiatrie geführt. Insbesondere vor Gericht aber wurden und werden (aus nachvollziehbaren Gründen) immer wieder diejenigen Begriffe ins Spiel gebracht, die auf strafrechtlich relevantes Verhalten abzielen (z.B. „Kleptomanie“, „Pyromanie“), was aber die forensische Psychiatrie vehement abgelehnt. So wurde bereits Anfang des 20.Jahrhunderts von „kriminalpsychiatrischen Kunstprodukten“ gesprochen (Birnbaum), in der gegenwärtigen Psychiatrie wird die Konzeption als „längst obsolet“ (Janzarik, Mundt) eingeschätzt. Die forensische Psychiatrie der Gegenwart lehnt die Monomanielehre und die mit ihr verbundenen Begriffe (insbesondere „Kleptomanie“, „Pyromanie“) völlig ab, da hiermit sozial störendes und delinquentes Verhalten in „unangemessener Weise monosymptomatisch zu Krankheitsbildern hochstilisiert wurde, [...], und damit im Zirkelschluss nahe legte, dass entsprechende Verhaltensweisen als krankhaft einzustufen seien“ (Venzlaff & Pfäfflin). Überreste der Monomanielehre finden sich noch in der ICD-10 im Kapitel F63 („Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“) mit den Kategorien F63.1 „pathologische Brandstiftung [Pyromanie]“ und F63.2 „pathologisches Stehlen [Kleptomanie]“, sowie im DSM-IV. Übersicht und Kritik bei (Müller). Populäre Rezeption des BegriffsAuch in populärwissenschaftlichem Zusammenhang oder in Feuilletons (und nicht zuletzt auch im Internet) tauchen immer wieder Begriffe aus der Monomanielehre auf, i. d. R. im Zusammenhang mit auffälligem, sozialdeviantem oder delinquentem Verhalten und der mehr oder weniger offen formulierten Frage, ob hier nicht eine psychische Störung vorliegen könne. Als Beispiel möge die frühere Version dieses Wikipedia-Artikels dienen:
Pyromanie: Die Pyromanie ist gekennzeichnet durch das Krankhafte legen von Feuer. Pyromanie ist ein Verhalten, das charakterisiert ist durch häufige - vollendete oder versuchte - Brandstiftungen an Häusern oder anderen Objekten OHNE verständliches oder erkennbares Motiv. Wichtig: Keine einheitliche psychopathologische Symptomatik! Kleptomanie: Bei der Kleptomanie können die Erkrankten dem Drang Gegenstände zu stehlen nicht widerstehen. Das Stehlen dient hier jedoch nicht der Bereicherung. Wichtig: Vernünftige Motivationen zum Stehlen fehlen. Der Begriff "Kleptomanie" ist jedoch aus empirischen wie theoretischen Gründen veraltet! Spielabhängigkeit|Spielsucht: Beim pathologischen Spielen verlieren die Erkrankten die Kontrolle, sie können ihrer Spielsucht nicht widerstehen. Häufig kommt dies beim Glücksspiel vor. Die Symptome und Folgen ähneln denen von Suchtkranken: Es kommt zum Kontrollverlust, sozialem Abstieg durch Vernachlässigung der sozialen Pflichten, zu Geldmangel und eventuell zu Beschaffungskriminalität. Die Internet-Sucht oder Online-Sucht sei an dieser Stelle erwähnt, da hier ähnliche Symptome, wie bei der Spielsucht auftreten. Trichotillomanie: Krankhaftes, mit Erregung verbundenes Ausreißen der Körperhaare. Dipsomanie: Die Dipsomanie bezeichnet das anfallsartige Trinken von Alkohol. Nymphomanie: Diese Störung steht für die übermäßige sexuelle Betätigung von Frauen. Poriomanie: Der unwiderstehliche, plötzlich auftretende Drang in die Weite zu ziehen. Sie tritt gehäuft bei Jugendlichen auf. Weitere Formen: Weiters können Einkaufswut sowie Sammelwut zu den Monomanien gerechnet werden." (Zitat Ende) Literatur
|
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Monomanie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |