Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Monoklonale Gammopathie



 Eine monoklonale Gammopathie ist eine Veränderung der Proteine des Blutplasmas, die mit einer krankhaften Vermehrung eines einzelnen Immunglobulins einhergeht. Der Name beruht auf der Tatsache, dass die Immunglobuline bei der elektrophoretischen Aufteilung der Plasmaproteine (Serumelektrophorese) in der sogenannten γ-Fraktion zu finden sind. Das pathologische Immunglobulin gehört einer der Immunglobinklassen an, am häufigsten ist eine monoklonale Gammopathie vom IgG, IgA oder IgM-Subtyp.

Ursache ist eine Vermehrung eines einzelnen Klons von Antikörper-bildenden Plasmazellen bzw. deren Vorläufern. Aus diesem Grund werden die monoklonalen Gammopathien auch (insbesondere in der englischsprachigen Literatur) als Plasmazell-Dyskrasien (Dyskrasie: nach Hippokrates falsche Zusammensetzung der Körpersäfte) bezeichnet.

Der Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie ergibt sich aus einer auffälligen Serumelektrophorese mit der typischen Spitze (sog. M-Gradient), der definitive Nachweis erfordert eine Immunelektrophorese oder eine Immunfixation. Das pathologische Immunglobulin lässt sich teilweise auch im Urin nachweisen, im manchen Fällen findet sich kein komplettes Immunglobulinmolekül, sondern nur freie κ- oder λ-Leichtketten. Man spricht von einer Bence-Jones-Proteinurie.

Die häufigsten monoklonalen Plasmazellerkrankungen sind:

MGUS und SMM sind Störungen, bei denen weder Symptome noch Endorganschäden nachweisbar sind. Beim multiplen Myelom sind Endorganschäden nachweisbar, meist Blutarmut (Anämie), Erhöhung des Calciumspiegels (Hypercalcämie), Störungen der Nierenfunktion und umschriebene Auflösungen des Knochengewebes (Osteolysen). Die AL-Amyloidose kann alle Organsysteme befallen, am häufigsten betroffen sind Herz (restriktive Kardiomyopathie), Niere (Nephrotisches Syndrom, Niereninsuffizienz), Leber, Verdauungstrakt und Peripheres Nervensystem. Die Makroglobulinämie Waldenström geht einher mit einer vermehrten Bildung von monoklonalem Immunglobulin M und kann zu Hyperviskositätssyndrom, Anämie, Schwellung von Lymphknoten (Lymphadenopathie) und Vergrößerung von Leber und Milz (Hepatosplenomegalie) führen. Die Leichtketten-Ablagerungs-Krankheit befällt in erster Linie die Nieren und führt innerhalb weniger Jahre zum terminalen dialysepflichtigen Nierenversagen.

Diagnostische Kriterien und klinischer Verlauf monoklonaler Plasmazell-Erkrankungen[1]
Erkrankung Diagnostische Kriterien Klinik und Verlauf
Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)
  • Monoklonales Protein im Serum <3g/dl
  • Plasmazellen im Knochenmark <10%
  • Keine Endorganschäden, die auf die Plasmazellerkrankung zurückgeführt werden können
Schwelendes Multiples Myelom (Smoldering Multiple Myeloma, SMM)
  • Monoklonales Protein im Serum ≥3g/dl
  • und/oder Plasmazellen im Knochenmark ≥10%
  • Keine Endorganschäden, die auf die Plasmazellerkrankung zurückgeführt werden können
Multiples Myelom
  • Nachweis von Endorganschäden ist Voraussetzung zur Diagnose
  • Mittlere Überlebenszeit ca. 4 Jahre
Morbus Waldenström
  • Monoklonales Immunglobulin M im Serum
  • Typische Plasmazellen im Knochenmark ≥10% (lymphoplasmazelluläre Infiltration)
AL-Amyloidose
Leichtketten-Ablagerungs-Krankheit (Light Chain Deposition Disease)

Einzelnachweise

  1. N. Leung, S. V. Rajkumar, : „Renal Manifestations of Plasma Cell Disorders“. American Journal of Kidney Diseases 2007; 50: s. 155-165  [Artikel]
  2. Kyle, Robert A.: „Clinical Course and Prognosis of Smoldering (Asymptomatic) Multiple Myeloma“. N Engl J Med 2007; 356: s. 2582-2590 [Abstract]
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Monoklonale_Gammopathie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.