Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ModellpsychoseMit dem Begriff Modellpsychose (synonym: experimentelle Psychose) werden psychoseähnliche Erfahrungen bezeichnet, die durch psychoaktive Substanzen ausgelöst werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenWissenschaftliches Interesse an bewusstseinsverändernden Pharmaka (Psychodysleptika) kann auf ca. einhundertjährige Tradition zurückblicken. Viele Humanuntersuchungen zeigten hierbei, dass die durch einige Psychodysleptika ausgelösten Erfahrungen (Modellpsychosen) gewisse Gemeinsamkeiten mit akuten psychotischen Schüben schizophrener Art aufwiesen; daher auch die Bezeichnung Psychotomimetika. Der Grad der Übereinstimmung wird bis heute kontrovers diskutiert. Andererseits wird die destabilisierende Wirkung auf die Psyche erfolgreich zur Empfindungs- und Imaginationssteigerung in der analytischen Psychotherapie eingesetzt, z. B.:
Die Behinderung der Forschung auf diesem Gebiet durch weltweit restriktive Gesetzgebung ließ das wissenschaftliche Interesse erlahmen. Gegenwärtig, ab ca. 1990, erlebt die human-experimentelle Forschung auf dem Gebiet der Modellpsychosen, ausgelöst durch Psychotomimetika, eine gewisse Wiederbelebung: auch bedingt durch die apparative Entwicklung, die immer genauere Untersuchungsmethoden für ablaufende chemisch-physiologische Gehirnprozesse erlauben (Computertomographie, Positronen-Emissionstomografie (PET), SPECT…). Hierbei können Gehirnaktivitäten sichtbar gemacht und mit bestimmten geistig / seelischen Zuständen / Abläufen korreliert werden. Die Frage, ob ein Pharmakon-induzierter Bewusstseinszustand ein brauchbares Modell für schizophrene Psychosen sein kann, sollte nach Gouzoulis et al. neu angegangen werden. Die zur Zeit vorgebrachten Argumente lassen den Schluss zu, dass die experimentell erzeugte Psychose ein nützliches Modell für akute schizophrene Psychosen darstellt, aber nicht für die pathologische Entität „Schizophrenie“ (Gouzoulis M. E. et al. 1998).
Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Modellpsychose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- How do genes get new jobs? - Wasp venom offers new insights
- Anti-Cancer Project Originating from LDC Reaches Next Milestone - Successful Transfer into Pre-Clinical Drug Development at Bayer Pharma AG
- Convergence Pharmaceuticals Announces Start of Phase II Study for CNV1014802 for Trigeminal Neuralgia
- Biotech Crops Poised for Second Wave of Growth - Political Will Strengthens Globally
- Übeltäter Fettgewebe: Wie Übergewicht zu Diabetes führt - Forscher überrascht: Ein einzelnes Enzym hebt bei zu fettreicher Ernährung den gesamten Zuckerstoffwechsel aus den Angeln