Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MisteltherapieDie Misteltherapie ist eine umstrittene alternativmedizinische Behandlungsmethode, die von dem Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner und der Ärztin Ita Wegman initiiert wurde. Sie wird bis heute zumeist innerhalb der anthroposophisch erweiterten Medizin zur Krebsbehandlung bei bösartigen Tumoren eingesetzt. Sie ist in Deutschland eine der bei Krebserkrankungen am häufigsten eingesetzten komplementärmedizinischen Therapien. Obwohl die medizinische Wirksamkeit nicht nachgewiesen ist, wird sie in Deutschland von vielen und in Österreich von den meisten Krankenkassen erstattet. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist die Misteltherapie weitgehend unbekannt und ungebräuchlich. Die Grundlagen der Anthroposophischen Medizin und damit der Misteltherapie beruhen auf pseudowissenschaftlichen Herangehensweisen. [1]. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EntstehungsgeschichteRudolf Steiner äußerte sich Ende 1916 erstmals zu den Möglichkeiten einer Behandlung von Krebs mit Mistelextrakten. Die Ärztin Ita Wegman griff seine Anregungen auf und entwickelte 1917 gemeinsam mit einem Zürcher Apotheker das erste Mistelpräparat Iscar, das 1926 in Iscador umbenannt wurde. Bis zu seinem Tod gab Rudolf Steiner zahlreiche Empfehlungen und Anregungen zur Misteltherapie, auf die sich anthroposophische Ärzte heute noch beziehen. Verwendet wird die Weißbeerige Mistel (Viscum album) verschiedener Wirtsbäume. Die Anwendung der Mistel in der Tumortherapie hat weder eine traditionelle noch eine experimentelle Grundlage, sondern leitet sich aus geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen Steiners ab, der unter anderem auf die Analogie zwischen dem parasitären Wachstumsmuster der Mistel und dem Tumor hinwies. StudienOb und in welcher Weise die Mistel eine Wirksamkeit gegen Krebs besitzt, ist seit ihrer Einführung in die Krebstherapie 1917 ein Streitpunkt zwischen Wissenschaftsmedizinern und Vertretern anthroposophischer Heilkunde sowie Paramedizinern. Die bisher vorliegenden, wissenschaftlichen Standards entsprechenden randomisierten Studien konnten keinen eindeutigen klinischen Nutzen hinsichtlich der Überlebenszeit unter Misteltherapie zeigen.[2][3] Eine prospektive, randomisierte Studie aus 2004 mit Evidenz-Level Ib auf der 5-teiligen EBM-Skala zeigt eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität bei bestimmten Krebsarten durch die Misteltherapie sowie eine etwa 50%ige Reduktion der unerwünschten Wirkungen der zytostatischen Therapien.[4] Es liegen einzelne Studien unterschiedlicher Aussagekraft und Einzelfall- und Erfahrungsberichte vor, die eine Besserung des Allgemeinbefindens, sowie Verlangsamung, Stillstand oder gar Remission des Tumorwachstums beschreiben. Eine Studie aus Herdecke beschreibt die Freisetzung von Interleukin 6 durch die Misteltherapie.[5] Eine weitere Studie aus Herdecke gibt Hinweise auf positive Wirkungen der Misteltherapie bei Krebs des Rippenfelles durch Stimulation der Antitumorimmunität.[6] Eine Arbeitsgruppe um Prof. Metelmann fand 1993 durch Untersuchungen an frisch explantierten Tumoren eine höhere zytostatische Wirkung der Mistelpräparate als der mituntersuchten Standardzytostatika (Cisplatin, Bleomycin, Methotrexat, 5-FU)[7] Kritiker stellen die Ergebnisse dieser Studien und Einzelfallberichte aus methodischen und inhaltlichen Gründen in Frage. Die Misteltherapie ist deshalb in der Hochschulmedizin nicht durchgängig anerkannt. In der anthroposophischen und naturheilkundlichen Medizin genießt die Mistelbehandlung dagegen einen hohen Stellenwert. Es gibt Hinweise, dass Misteltherapie die Rate der Zehnjahresüberlebenszeit von Patientinnen mit Brustkrebs verbessern kann.[8] Andere Studien zeigten im Tierversuch im Gegenteil sogar Hinweise auf ein (allerdings nicht signifikantes) verstärktes Tumorwachstum bei Einsatz von isoliertem Lektin, einem Wirkstoff des Mistelextraktes.[9] Allerdings werden isolierte Lektine in der Misteltherapie nicht eingesetzt. Auch kann von einzelnen dadurch veränderten Immunparametern nicht auf die Wirkung von Mistelgesamtextrakten geschlossen werden. Sowohl private als auch gesetzliche Krankenkassen müssen die Misteltherapie mit zugelassenen Präparaten bei Krebs in allen Stadien bezahlen. Die biochemische und pharmakologische Mistelforschung konzentriert sich heute auf die Inhaltsstoffe Viscotoxine (Polypeptide), Mistellektine (ML-1, ML-2, ML-3) und Polysaccharide.[10][11][12][13] Trotz der experimentellen Befunde hat sich eine antitumorale Wirksamkeit der Mistel bei ausschließlich subkutaner oder intravenöser Injektion am Menschen bisher nicht sichern lassen. Therapien mit Mistel-Inhaltsstoffen sind weiterhin Ziele in pharmakologischen Untersuchungen. AnwendungsbereicheOnkologische Behandlung bedeutet heute im engeren Sinne die drei Säulen von Chirurgie, tumorhemmenden Medikamenten und Strahlentherapie, im weiteren Sinne lindernde und unterstützende Maßnahmen, dazu psychologische und Selbsthilfe. Die Misteltherapie kann den etablierten Verfahren in allen Phasen einer Krebserkrankung hinzugefügt werden, wenn der Behandler eine Indikation sieht. In der Regel wird der Extrakt der Mistel vom Patienten unter die Haut (subkutan) oder – im klinischen Rahmen durch Ärzte – direkt in Tumorgewebe gespritzt. Möglich sind außerdem die perorale, die intravenöse Gabe oder die Injektion in bestimmte Körperhöhlen: In Rippenfellspalt und Herzbeutelspalt kann bei krebsbedingten Flüssigkeitsansammlungen eine sterile Entzündung mit anschließender Verklebung, die so genannte Pleurodese beziehungsweise Perikardiodese, angeregt werden. Allen anderen nicht zugelassenen Anwendungen gemein ist die Fragwürdigkeit der Wirkung und das Risiko des Auftretens unerwünschter Nebenwirkungen. Allergische Reaktionen bis hin zum Tod durch den anaphylaktischen Schock können nicht ausgeschlossen werden. Die in Anlehnung an Rudolf Steiner entwickelten Präparate enthalten speziell hergestellte Gemische aus Sommer- und Wintersaft der Mistel, die übrigen sind auf einzelne Inhaltsstoffe, insbesondere das Mistellektin-1, standardisiert. Weitere anthroposophische IndikationenAnthroposophisch begründete Indikationen zur Misteltherapie gibt es außerdem für Sarkoidose und Autoimmunerkrankungen. Bei virusbedingter Hepatitis C wird eine die Misteltherapie einschließende anthroposophische Komplexbehandlung in Ergänzung der Standardbehandlung oder bei Kontraindikationen für dieselbe durchgeführt (Februar 2006: Interferon und Ribavirin). In einer veröffentlichten Studie konnte jedoch kein positiver Effekt einer Misteltherapie auf die Leberfunktion oder Viruslast nachgewiesen werden.[14] Mistel wird auch gegen Arthrosen eingesetzt. Dies geschieht in Form von Injektionen. Darüberhinaus wird ihr ein bescheidener antihypertonischer Effekt nachgesagt. Quellen
Weitere Literatur
Diskurs im deutschen Ärzteblatt
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Misteltherapie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |