Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mischform (Psychologie)Als Mischform bezeichnet man in Psychiatrie und Psychotherapie eine Erkrankung eines Patienten, die sich aus mehreren, ätiologisch oder symptomatisch gesehen getrennten Krankheitsbildern zusammensetzt (Komorbidität). Das Gegenteil der Mischform ist die reine Form. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Erkenntnis, dass auch psychische Erkrankungen zusammengesetzt sein können, ist historisch wichtig. Sie geht vermutlich auf den bedeutenden Psychiater Emil Kreapelin zurück und wurde von Sigmund Freud in die Psychotherapie eingeführt. (siehe auch "Studien über Hysterie") Vor der Entdeckung der Mischformen wurde die Psyche als eine mehr oder weniger homogene Struktur betrachtet und Krankheiten als monokausal verursacht beschrieben. Beispiele:
Die meisten psychotherapeutischen Patienten leiden an Mischform-Erkrankungen. Reine Formen kommen aber ebenfalls vor. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mischform_(Psychologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neue Genbereiche als mögliche Ursache für Schizophrenie entdeckt
- Vom Krebsmedikament zum Antibiotikum - Modifizierter Krebs-Wirkstoff wirkt gegen multiresistente Bakterien
- Europäisches Patent für Verwendung von Anti-L1-Antikörper zur Krebstherapie erteilt
- Brechzentrum
- Drei disruptive Ansätze für die Biotechnologie und Medizin sind die Gewinner des Start-Up-Wettbewerbs BioRiver Boost! 2022 - Die Platzierten sind Lumatix Biotech, BioThrust und Vivalyx