Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MiracidiumAls Miracidium oder Wimpernlarve bezeichnet man ein Lebensstadium der parasitischen Saugwürmer (Trematoda) und Hakensaugwürmer (Monogenea). Bei letzteren wird es allerdings meist als Oncomiracidium bezeichnet. Beispiele für Arten sind etwa die Leberegel und die Pärchenegel. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEs handelt sich um freischwimmende bewimperte Larvenstadien, die der Verbreitung im Wasser und der Infektion eines geeigneten Wirts dienen. Bei Saugwürmern ist dies der (erste) Zwischenwirt, in der Regel eine Schneckenart, bei Hakensaugwürmern der Endwirt, meist ein Fisch, seltener ein Amphibium oder Reptil. Miracidien schlüpfen aus den zum Beispiel durch Fäkalien des Endwirts ins Wasser gelangten befruchteten Eiern, die oftmals einen Deckel (Operculum) besitzen, der beim Schlüpfen abgesprengt werden kann. Anatomisch zeichnen sie sich durch Protonephridien genannte Ausscheidungsorgane und ein fehlendes Verdauungssystem aus; ihre Stoffwechselenergie gewinnen sie aus Eidotter. Sie besitzen aber ein Nervensystem mit Cerebralganglion und diverse Sinnesorgane, die zur Aufspürung des Zwischenwirts dienen. Die hintere Hälfte der Larve enthält zahlreiche Stammzellen, die aus einer nach der ersten Zellteilung des befruchteten Eis entstandenen Urstammzelle hervorgegangen sind und ausschließlich der Vermehrung dienen. Bereits im Miracidium bilden sich durch fortgesetzte Zellteilung dieser unbefruchteten Stammzellen auf asexuellem Wege Embryos, die sich aus somatischen Zellen (normalen Körperzellen) und weiteren Stammzellen zusammensetzen. Sobald Miracidien auf einen geeigneten Wirt stoßen, wird dieser zum Beispiel durch den Darm mit Hilfe spezieller Penetrationsstrukturen infiziert. Die bewimperte Epidermis wird nun durch eine spezielle, für parasitische Plattwürmer charakteristische Außenhaut, die Neodermis ersetzt. Eine Metamorphose zum nächsten Stadium des Lebenszyklus, der Sporozyste, schließt sich an. Hakensaugwürmer zeigen keinen Wirtswechsel; hier befallen die meist Oncomiracidien genannten Larven sogleich den Endwirt. Sie verfügen charakteristischerweise am Hinterende über eine spezielle Struktur, den Haptor, der mit zahlreichen Haken und Saugnäpfen versehen ist, die allesamt der Verankerung im Wirt dienen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Miracidium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |