Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Meerneunauge
Das Meerneunauge (Petromyzon marinus) ist eine Art der Neunaugen (Petromyzontidae) und damit kein Fisch, sondern ein aalförmiges Wirbeltier. Es ist ein in Küstennähe lebender anadromer Wanderer, der zur Fortpflanzung in die Flüsse aufsteigt. Sie leben einige Jahre im Meer. Die erwachsenen Meerneunaugen haften sich mit ihrer Saugscheibe an Fische und ernähren sich von deren Muskelgewebe und Blut. Die Meerneunaugen ziehen zum Laichen aus dem Meer in die Flüsse auf, jedoch nicht so weit wie das Flussneunauge. Hier werden die Eier paarweise in dazu angelegten Nestgruben gelegt. Nach der Fortpflanzung sterben die Elterntiere ab. Die nach einigen Wochen geschlüpften Larven (Querder) bleiben etwa 4 Jahre im Süßwasser und wandern dann nach der Umwandlung zum adulten Tier ins Meer ab. Erwachsene Meerneunaugen können über 80 cm lang werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMeerneunaugen sind unter den Neunaugen die Vertreter mit der größten Bedeutung als Speise"fisch" - Siehe hierzu: Lamprete. Siehe auch
|
|||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Meerneunauge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Progrès significatifs dans l'imagerie du cancer - Une méthode révolutionnaire offre un moyen rapide et rentable d'observer des processus métaboliques anormaux en direct dans le scanner d'imagerie par résonance magnétique
- Evolva acquires resveratrol programme from Fluxome
- Michele_Mercati
- LabWare Ltd. - Altrincham, United Kingdom
- YUMAB-spin-off CORAT Therapeutics entwickelt SARS-CoV-2 neutralisierende Antikörpertherapie - Eintritt in Klinische Studien bereits in 2020 geplant