Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MedikamentEin Medikament (lateinisch medicamentum - das Heilmittel) ist ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient. Der Begriff Arzneimittel schließt alle Medikamente ein, geht aber über den Begriff eines Medikamentes hinaus: Von Medikamenten abzugrenzen sind Arzneimittel zur Diagnose von Erkrankungen und körperlichen Zuständen (Diagnostika) und Arzneimittel, die dem Ersatz von Körperflüssigkeiten dienen. Blutpräparate oder Diagnostika wie beispielsweise Kontrastmittel sind zwar Arzneimittel, aber keine Medikamente. Umgangssprachlich wird das Wort Arzneimittel jedoch häufig synonym mit Medikament verwendet. Die fertig gerichteten und verkäuflichen Medikamente sind in verschiedenen Verzeichnissen von Arzneimitteln entweder nach Namen, Wirkstoffen oder Diagnosegruppen aufgelistet (Bspl. Rote Liste). Davon gibt es 2007 in Deutschland ca. 10 Tausend in einem Vielfachen an Aufbereitungen. Sie sind meistens unter dem Handelsnamen (Firmennamen) als auch ihrem Freinamen, dem International non-proprietary name (INN), bekannt. Heilmittel hingegen umfassen nach aktueller (2005) Nomenklatur in Deutschland andere medizinisch unterstützende Maßnahmen wie Badekuren, Massagen, Ergotherapie und Krankengymnastik. Als Medikamente dienen seit alters her bestimmte Pflanzenteile von Heilpflanzen und tierische Substanzen, in neuerer Zeit jedoch vor allem synthetische Präparate. Wissenschaften von den Medikamenten sind Pharmazie und Pharmakologie. Nach einer Studie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind in Deutschland etwa 1,4 bis 1,9 Millionen Menschen medikamentenabhängig.[1] Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Rezept und SelbstmedikationDas Rezept ist die formelle, d.h. schriftliche Aufforderung eines Arztes, Zahnarztes oder Tierarztes an eine Apotheke zur Belieferung des Patienten z. B. mit Medikamenten. Durch Kassenmitgliedschaft des Patienten kann der Kostenersatz für den Apotheker evtl. vertraglich geregelt sein. Die Apotheke unterliegt dem Kontrahierungszwang (kann das Vertragsangebot nicht ablehnen) und muss die Verordnung unverzüglich liefern. Der Apotheker informiert den Patienten über Details der Anwendung im Sinne des Arztes und klärt über die Zusammensetzung und Wirkungsweise der Wirkstoffe auf. Während heutzutage meistens Fertigarzneimittel verordnet werden, waren es früher so gut wie immer individuell vom Apotheker anzufertigende Arzneien. Die Arzneimittelinformation ist der ganze Prozess der Beschaffung, Handhabung, Bearbeitung und Weitergabe von Arzneimittel-bezogenen Informationen. Eine Packungsbeilage bzw. der Beipackzettel ist das gefaltetes Blatt Papier, das Fertigarzneimitteln beigelegt ist und die für den Verbraucher wichtigen Informationen, also hauptsächlich über den Zweck und die korrekte Anwendung enthält. Bei der Selbstmedikation liefert der Apotheker oder die Drogerie dem Kunden Stoffe, die dieser auf eigene Verantwortung benutzt. Die Aufklärung erfolgt entsprechend. Durch Gesetz ist zum Schutze der Kunden festgelegt, welche Medikamente die Apotheke nur auf Grund eines Rezepts aushändigen darf und welche zum freien Verkauf angeboten werden können. Medikamenteneinnahme und MedikamentengabeSelbstständige Medikamenteneinnahme durch PatientenDie selbst verantwortete Einnahme von verordneten Medikamenten ist oft Teil einer ärztlichen Therapie. Dabei können durch den Patienten Fehler gemacht werden, die vom Arzt bereits im Voraus abgeschätzt werden sollten. Dies gilt insbesondere für Präparate mit einer engen therapeutischen Breite. Das Beispiel kann die regelmäßige Einnahme eines Antibiotikums alle 6 Stunden sein, das jeweils in einem engen zeitlichen Rahmen einzunehmen ist. Wird dieser nicht eingehalten, ist der Therapieerfolg der ganzen weiteren Behandlung zweifelhaft. Hierauf weist der Arzt hin und fragt evtl. nach, ob der Patient dabei Unterstützung durch Dritte benötigt. Die Zuverlässigkeit der Kooperation hat in diesem Zusammenhang den Begriff Compliance (vom engl. Wort für konsequentes Befolgen der ärztlichen Vorschrift aufgrund von Einverständnis und Verständnis). Im Falle der Unsicherheit kann anstelle einer stationären Behandlung die Medikamentengabe durch Pflegepersonal einer Sozialstation sinnvoll erscheinen. Eine Hilfe kann dabei die tageweise Einteilung der einzunehmenden Tabletten in einer Pillenbox mit Fächern für die jeweilige Tageszeit der Einnahme sein (Medikamentendosierbehälter). Medikamentengabe an den Patienten durch PflegepersonalDie Medikamenten-Abgabe an den Patienten durch professionelles Pflegepersonal ist eine Pflegemaßnahme mit gewissen Risiken, die aber mit Sorgfalt und Dokumentation der richtigen Durchführung minimiert werden können. In ihrer Ausbildung lernen Pflegekräfte[2], dass sie bei der Medikamentengabe die 5-R-Regel dreimal nach einander anzuwenden haben[3]: Beim Richten der Medikamente im Dienstzimmer bzw. der Wohnung des Patienten. Bei der anschließenden Kontrolle, die möglichst durch eine zweite Pflegekraft nach dem Vier-Augen-Prinzip durchzuführen ist und nochmals unmittelbar vor der Verabreichung in Gegenwart des Patienten. In der Regel ist dazu die ärztliche Verordnung in schriftlicher Form hinzuzuziehen. 5-R-Regel
In anderen Lehrbüchern wurde dies inzwischen von ursprünglich 4 auf 6 Merkpunkte erweitert. Bei der Medikamentengaben spielt auch die weitere Beobachtung eine Rolle. Es muss darauf geachtet werden, wie Patienten auf die Medikation reagieren. Medikamentenabgabe in vorbereiteten Einzelpackungen (Verblisterung)Ein neuer Service von Apotheken ist die Verblisterung von mehreren verschiedenen Medikamenten in kleinen Packungen für jeweils einen Tageszeitpunkt (Beispiel: am Morgen 2 Tabl. vom Medik. A, 1/2 Tabl. von Medik. B - am Mittag 1 Tabl. vom Medik. A, 1 Tabl. von Medik. B - am Abend 1 Tabl. vom Medik. A, 1 Tabl. von Medik. C ) Ein Blister im eigentlichen Sinne ist eine aus Kunststoff/Plastik gefertigte Verpackungseinheit, evtl. in Form eines Briefchens, in die die jeweiligen Tabletten und Kapseln eingeschweißt und leicht lesbar beschriftet sind. Damit soll Verwechslungen durch Patienten bei etwas komplizierten Verordnungen vorgebeugt werden. Eine Hilfe kann dies besonders für Personen mit Sehschwierigkeiten sein.
Medikamentenwirkung, Elimination und deren Nachweis
Kosten der MedikamentenentwicklungDie Entwicklung eines neuen innovativen Medikaments (d. h. mit einem neuen Wirkstoff) ist kostenintensiv und dauert etwa 10 bis 12 Jahre. Sie ist für die Firmen ein hohes wirtschaftliches Risiko, da nur sehr wenige Substanzen, die in der Forschung getestet werden, auf den Markt kommen. Die am häufigsten zitierte Studie über Arzneimittelentwicklungskosten hat aus vertraulichen Industrieangaben eine Zahl von 802 Millionen US-Dollar für die Entwicklung eines neuen, innovativen Medikaments im Jahr 2000 ermittelt. Allerdings bezieht sich diese Angabe auf Vollkosten, unter anderem sind auch die durch die lange Entwicklungszeit hohen Opportunitätskosten enthalten, die 50% der 800 Mio $ ausmachen, sowie die erheblichen Kosten für die große Zahl fehlgeschlagener Entwicklungsprojekte. Zudem hat DiMasi nie offengelegt, welche (amerikanischen) Medikamente er für seine Schätzungen im Auftrag von Pharmakonzernen ausgewählt hat. Seine Angaben sind deshalb kaum überprüfbar und in der internationalen Diskussion höchst umstritten. Nach DiMasi waren die durchschnittlichen Barausgaben (out-of-pocket) für ein neu entwickeltes Medikament in den verschiedenen Entwicklungsstufen im Jahr 2000 wie folgt:
Innovative Medikamente kommen vergleichsweise selten auf den Markt, so wurden 2006 von der FDA 22 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen zugelassen, davon wurden lediglich 10 in der Kategorie "Priority Review" eingestuft (Priority Review bedeutet, dass die FDA davon ausgeht, dass das Arzneimittel eine signifikante Verbesserung im Vergleich zu existierenden Arzneimittels darstellt). Die Weiterentwicklung von existierenden Medikamenten verursacht weit geringere Forschungs- und Entwicklungskosten, jedoch gibt es hierzu wenig konkrete Zahlen. Literatur
Arzneiverordnung und Arzneimittelverbrauch in D.:
Sonstige:
Fußnoten
Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Medikament aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |