Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MedikalisierungstheseDie Medikalisierungsthese geht von einer überproportionalen Steigerung der Gesundheitskosten mit zunehmender Alterung der Bevölkerung aus. Damit steht sie im Gegensatz zur Kompressionsthese. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Annahme hier ist, dass die Morbidität mit zunehmendem Lebensalter stark zunimmt: Der Anteil kranker Menschen in Relation zur Gesamtbevölkerung erhöhe sich stetig, so dass dabei die Gesamtausgaben des Gesundheitswesens nachhaltig und überproportional ansteigen. Diese Zusatzbelastungen hätten vornehmlich die Beitragszahlenden der Sozialversicherung Gesetzliche Krankenkasse (GKV), bzw. ihrer privaten Pendants (PKV) zu tragen. Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Medikalisierungsthese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Engañar al SARS-CoV-2 con bioinformática - Los bioinformáticos descubren una nueva debilidad del virus
- Aggregation_(Biologie)
- New genetic links to MS also play roles in other autoimmune diseases
- Dust mite allergens trigger inflammatory responses - Dust mite allergens activate the pulmonary immune system, thereby triggering allergies
- Researchers dig up new molecular details on 'the other type' of stem cells