Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Marvin MinskyMarvin Lee Minsky (* 9. August 1927 in New York) ist ein amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Gemeinsam mit John McCarthy, Nathaniel Rochester und Claude Shannon begründete er 1956 auf der Dartmouth Conference den Begriff der künstlichen Intelligenz. Später sind er und Seymour Papert auch Begründer des Labors für Künstliche Intelligenz am Massachusetts Institute of Technology. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEr hat zahlreiche Texte zu diesem Fachgebiet sowie über verwandte Themen der Philosophie veröffentlicht und gilt als Erfinder des konfokalen Laser-Rastermikroskopes. Weitere Erfindungen sind mechanische Hände und andere Teile für Roboter, der Muse-Synthesizer für musikalische Variationen gemeinsam mit Edward Fredkin und die erste Logo-Schildkröte gemeinsam mit Seymour Papert. 1951 baute er mit Dean Edmonds SNARC (Stochastic Neural Analog Reinforcement Calculator), einen neuronalen Netzcomputer, der das Verhalten einer Maus in einem Labyrinth simulierte. BiografieMarvin Minsky besuchte die Fieldston School und die Bronx High School of Science in New York. Später studierte er an der Phillips Academy in Andover, Massachusetts. Er leistete 1944–45 seinen Wehrdienst in der US-Navy. In Harvard erwarb er 1950 einen Bachelor in Mathematik und promovierte 1954 in Princeton. Mitglied des MIT ist er seit 1958 – dort forscht und lehrt er noch heute. Seine Vorlesungen wurden teilweise unter dem Namen seines Buches „Society of Mind“ angezeigt. Im Laufe seines Forscherlebens vielfach ausgezeichnet, ist Minsky Mitglied der amerikanischen National Academy of Engineering sowie der National Academy of Sciences. 1969 gewann er den Turing-Preis, 1990 den Japan-Preis und 2001 die Benjamin-Franklin-Medaille. Kritiker Minskys bezweifeln die Seriosität vieler seiner Prognosen, wie z.B. die, es wäre bald möglich, „Emotionen in eine Maschine hinein zu programmieren“. So erklärte er 1970, dass es in drei bis acht Jahren Maschinen mit der durchschnittlichen Intelligenz eines Menschen geben wird, die Shakespeare lesen und Autos warten werden. Minsky bedauerte zuletzt die aktuelle Entwicklung bei der Forschung im Bereich der KI, wobei seiner Meinung nur noch statistische Lernverfahren verwendet werden und keine umfassende Modellierung von gesundem Menschenverstand mehr versucht wird. Minsky ist Mitglied des Committee for Skeptical Inquiry. Society Of MindIn seinem Buch The Society of Mind (deutscher Titel: Mentopolis) stellt Minsky die These auf, dass Intelligenz aus einem verwobenen Netz von unintelligenten Agenten besteht. Erst durch die Zusammenarbeit von relativ einfachen Agenten entsteht die Intelligenz. Minsky versucht den Leser weg von der gewöhnlichen Vorstellung zu bringen, dass das menschliche Gehirn ein einzelnes, großes monolithisches Wesen ist, das an etwas denkt oder gerade nicht denkt. Stattdessen wird ein Modell skizziert, bei dem das Gehirn aus unzähligen, verschiedenartigen, aber relativ einfachen Agenten besteht. Diese Agenten haben einfache Aufgaben und Ziele. Erst durch die Kommunikation miteinander und einem Ausverhandeln der Bedürfnisse der einzelnen Agenten untereinander entsteht so etwas wie Denken und Handeln. Einzelne Agenten können wieder aus noch kleineren Agenten bestehen, die wiederum miteinander kommunizieren und verhandeln. Die kleinen Agenten sind spezialisiert für bestimmte Aufgaben, beispielsweise das Auge für das Sehen oder ein Gehirnbereich zur Sicherstellung von genügend Schlaf. Konflikte innerhalb eines Agenten führen zur Schwächung dieses Agenten, wodurch andere Agenten Oberhand gewinnen. Lernen besteht in diesem Modell darin, die Kommunikation zwischen den Agenten zu verbessern. Persönliche Eigenheiten von Menschen resultieren aus den unterschiedlichen Gewichtungen der Agenten. Die Speicherung von Erinnerungen wird dabei durch die Erzeugung von K-Lines ermöglicht. Diese K-Lines sind eine Art Liste, die alle Agenten enthält, die bei einer Aktivität beteiligt waren. Veröffentlichungen
|
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Marvin_Minsky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |