Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Lymphozytentransformationstest



Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist ein Laborverfahren zum Nachweis antigen-spezifischer T-Lymphozyten. Er findet seine Anwendung in der Immunfunktionsdiagnostik der Medizin. Seit wenigen Jahren wird er auch in der Allergologie zum Nachweis bestimmter allergischen Reaktion des verzögerten Typs (IV) (z.B. Medikamentenallergie, Metallallergie) und in der Erregerdiagnostik (z.B. Borreliosediagnostik) eingesetzt.

Mehrere Universitätskliniken und spezialisierte Institute haben das Verfahren standardisiert. Für die Medikamentenallergie wurde der Test 2006 in die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und Allergologie (DGAI) aufgenommen. Bei anderen allergologischen Fragestellungen wird allerdings die klinische Bedeutung einer nachgewiesenen Sensibilisierung noch kontrovers diskutiert. Daher sollte der LTT bei allergologischen Fragestellungen nur in Ergänzung zum Epikutantest eingesetzt werden bzw. dann, wenn dieser nicht durchführbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Durchführung

In einem ersten Schritt werden die Lymphozyten durch Zentrifugation und mehreren Waschvorgängen von den anderen Blutzellen getrennt. Danach wird eine Nährlösung und das zu testende Antigen hinzugegeben und unter optimalen Wachstumsbedingungen wird die Lymphozytenkultur einige Tage inkubiert. Eine Kontrollprobe ohne Antigenzugabe wird genauso behandelt. 16 Stunden vor der Auswertung wird radioaktives Thymin hinzugegeben. Der DNA-Baustein Thymin ist als Substrat bei der Synthese von DNA notwendig. Die Radioaktivität der Lymphozytenkultur wird gemessen und ein Stimulationindex berechnet, der Auskunft darüber gibt ob in der mit Antigen versehenen Blutprobe spezifisch sensibilisierte T-Lymphozyten vorhanden sind.

Geschichte

Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist seit den Mitte der 70-iger Jahren bekannt (Gimenez-Camarasa JM et al. Lymphocyte transformation test in allergic contact nickel dermatitis. Br J Dermatol. 1975;92:9-15). Eine Optimierung des Verfahrens erfolgte im Jahr 2000 durch Verwendung von rekombinantem Interferon-alpha im Testansatz [1]

Kritik

Bei mangelhafter Durchführung des komplexen Verfahrens sind falsch positive und falsch negative Ergebnisse möglich. Dieses ist durch aufwendige Vorarbeiten für jedes zu testende Antigen allerdings weitestgehend auszuschließen. An mehreren Universitätskliniken und spezialisierten Instituten ist das Verfahren nach DIN 15189 akkreditiert. Mit fehlerhaften Ergebnissen ist zu rechnen, wenn im durchführenden Labor keine ausreichende Erfahrung mit der Zellkultur vorliegt. Leider ist dieses noch häufig der Fall, weshalb der Test bisher in nur wenigen Instituten eine Routinediagnostik darstellt. Der Test ist methodisch sehr anspruchsvoll und damit teuer. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten bisher nur für die Fragestellungen Immunfunktion und Medikamentenallergie sowie unter strenger Indikationsstellung bei Kontaktallergenen (z.B. wenn der Hauttest auf Grund von Kontraindikationen nicht durchführbar ist). Vom Robert Koch Institut (RKI) wird der Einsatz des LTT bisher ohne Einschränkungen nur für die Immunfunktionsdiagnostik, zum Nachweis von Medikamentenallergien und der Berylliumsensibilisierung empfohlen.[2] [3] Nur an wenigen Instituten ist der Test für typische Umweltallergene validiert worden. [4]

Literatur

Schuett, C.: Lymphocyte Transformation Test LTT. Friemel, H. (Hrsg.). Immunologische Arbeitsmethoden, 1991, 4. Auflage; 349-356. Gustav Fischer Verlag, Jena.

Bussa, S.; Rumi, C.; Leone, G.; Bizzi, B.: Evaluation of a new whole blood cytometric lymphocyte transformation test for immunological screening. Journal of Clinical and Laboratory Immunology, 1993; 40 (1): 39-46.

Berg, P.A.; Daniel, P.T.; Brattig, N.: Immunologie und Nachweis medikamentöser Allergien., aus Manuale allergologicum, E.Fuchs, Schulz, K.-H.(Hrsg.) 1996, IV,11: 1-13, Dustri, Deisenhofen. Beyer, K., Niggemann, B.; Nasert, S.; Renz, H.; Wahn, U.: Severe allergic reactions to foods are predicted by increases of CD4+CD45RO+T cells and loss of L-selectin expression. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 1997; 99 (4): 522-529

Einzelnachweise

  1. von Baehr,Improving the in vitro antigen specific T cell proliferation assay: the use of interferon-alpha to elicit antigen specific stimulation and decrease bystander proliferation,J Immunol Methods. Mai 2001,1;251(1-2):Seite 63-71
  2. Empfehlung des Robert Koch-Instituts: Diagnostische Relevanz des Lymphozytentransformationstestes in der Umweltmedizin, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch- Gesundheitsschutz 9, 2002, 745-749
  3. *http://www.apug.de/archiv/pdf/meth_kom_immunolog_verfahren.pdf
  4. *http://www.thieme-connect.com/ejournals/pdf/klinikarzt/doi/10.1055/s-2003-39218.pdf


siehe auch: Pricktest

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lymphozytentransformationstest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.