Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Lymphangioleiomyomatose



Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine sehr seltene Erkrankung der Lunge, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Sie ist meistens fortschreitend, führt zu chronischem Sauerstoffmangel und ist schließlich lebensbedrohend.

  Die Krankheit gibt es in zwei verschiedenen Formen: einmal als sogenannte sporadische LAM, die nicht vererbt werden kann, und andererseits als LAM, die im Zusammenhang mit der Erkrankung Tuberöse Sklerose auftreten kann und vererbbar ist. Die ersten Anzeichen der Erkrankung, wie Luftnot bei Belastung oder Husten und Schmerzen im Brustkorb, treten meistens schon im Alter zwischen 25 und 30 Jahren auf. Weil LAM so selten ist und meist schleichend beginnt, bleiben die Beschwerden oft ohne korrekte Diagnose oder werden als Asthma oder Emphysem fehldiagnostiziert. Die eindeutige Diagnose ist mittels Computertomografie oder durch eine Lungenbiopsie möglich. Der CT-radiologische Befund[1] ist sehr typisch und erlaubt in aller Regel die Diagnosestellung. Es wird geschätzt, dass es in Deutschland rund 200 Patientinnen mit LAM gibt.

Bis heute ist die Ursache von LAM nicht vollständig aufgeklärt. Vermutet wird eine genetische Störung, die zu gefährlichen Veränderungen der Lungen und der Nieren führt. In den Lungen zerstört ein unkontrolliertes Wachstum der sogenannten glatten Muskelzellen mehr und mehr das gesunde Lungengewebe und schränkt damit die Sauerstoffaufnahme des Körpers immer mehr ein. Der makroskopische Befund[2] ähnelt einem schwerem Emphysem mit verbreiterten Alveolarsepten. Dadurch wird das Atmen für Patientinnen mit LAM immer schwerer und sie sind körperlich wenig belastbar. LAM verursacht bei einem Teil der Betroffenen auch Angiomyolipome der Nieren oder fibrotische Gewebeveränderungen im Bauchraum und vergrößerte Lymphknoten. Bei der Hälfte aller Patientinnen kommt es im Verlauf der Erkrankung zu schweren Symptomen wie zum Pneumothorax (Kollaps der Lunge), und bei circa 15 % der Frauen zum Chylothorax (Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Pleuraspalt).

Obwohl in den USA vor einigen Jahren intensive Forschungen über LAM begonnen wurden, ist noch keine Therapie bekannt, die wissenschaftlich nachweisbar wirkt. Die bisher gängige Therapie mit Medroxy-Progesteron scheint nur bei einem Teil der Patientinnen bedingt zu wirken. Viele Betroffene und Ärzte stehen der Krankheit völlig hilflos gegenüber und sehen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium als einzige Chance die Lungentransplantation, die jedoch nur für jüngere Patientinnen in gutem Allgemeinzustand infrage kommt. Die Prognose nach Lungentransplantation ist gut. Rezidive sind bislang nicht beschrieben. Neue Forschungen in den USA mit dem Medikament Sirolimus (Rapamycin) lassen für die Zukunft auf eine wirksame Therapie hoffen.

Im deutschsprachigen Raum existieren folgende Selbsthilfegruppen:

  • http://www.lam-info.de/ LAM Selbsthilfe Deutschland
  • http://www.lamaustria.com/ LAM Selbsthilfe Österreich

Einzelnachweise

  1. http://radiographics.rsnajnls.org/cgi/content/full/25/3/803
  2. http://radiographics.rsnajnls.org/cgi/content/full/25/3/803/F6E
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lymphangioleiomyomatose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.