Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Lusttropfen
Der Lusttropfen (auch Lusttröpfchen, Vorlusttropfen, Sehnsuchtstropfen, Glückstropfen, liquor of love, medizinisch: Präejakulat) tritt bei sexueller Erregung aus dem männlichen Glied schon vor der Ejakulation aus. Dies kann bereits beim Vorspiel oder – häufiger – in der späten Plateauphase der Fall sein. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
MerkmaleEs handelt sich dabei um ein Sekret der Cowperschen Drüsen, welches aus einem klaren Schleim von verschiedenartigen Drüsenzellen besteht. Besonders nach einer unmittelbar vorangegangenen Ejakulation ohne zwischenzeitlicher Urinausscheidung kann dieses Sekret bei erneuter sexueller Erregung bereits einige Spermien enthalten und somit bei Kontakt mit der Vagina zu einer Befruchtung und schließlich zur Schwangerschaft führen. FunktionDer Lusttropfen dient der Reinigung der Harnröhre vor einem zu erwartenden Samenerguss (der pH-Wert der Harnröhre nimmt zu, das saure Milieu wird in ein alkalisches umgewandelt) sowie als natürliches Gleitmittel. KrankheitsübertragungDie Bulbourethraldrüse und damit ihr Sekret spielt auch klinisch eine Rolle, weil in dieser Drüse Gonokokken, die Erreger des Trippers, persistieren können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass diese Erkrankung auch allein durch das Drüsensekret übertragen werden kann. Hinsichtlich einer Übertragungsmöglichkeit von HIV allein durch Lusttropfen beim penetrierenden Geschlechtsverkehr oder beim Oralverkehr, ohne dass Sperma in den Körper gelangt, gibt es weder über die in diesem Drüsensekret gegebenenfalls enthaltene Virusmenge noch über das dann gegebene Infektionsrisiko gesicherte Erkenntnisse. Es wird bislang als äußerst gering eingestuft.[1] Quellenangaben
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lusttropfen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Hoffnung für die Weinindustrie: Molekularbiologen lösen Geheimnis in der transatlantischen Geschichte der Weinrebe
- Pruebas de toxicidad en la placenta y el embrión - Detección de sustancias perjudiciales para el embrión en una fase temprana del desarrollo del fármaco
- Lymphatica Medtech cierra una ronda de financiación de serie B de 17,9 millones de euros para impulsar la innovación en el tratamiento del linfedema - "Lymphatica aborda una enorme necesidad médica no cubierta..."
- Cómo reconocen las células inmunitarias el metabolismo anormal de las células cancerosas - ¿Nuevas dianas para las inmunoterapias contra el cáncer?