Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ludwig Aschoff
Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
FamilieDie Eltern waren der Geheime Sanitätsrat Dr. Friedrich Heinrich Ludwig Aschoff und dessen Frau Blanka Wilhelmine (Heinze). Ludwig war der älteste von drei Geschwistern und besuchte gemeinsam mit seinem Bruder das Askanische Gymnasium. Der Großvater väterlicherseits war Apotheker in Bielefeld. Aschoff heiratete 1895 Clara Dieterichs. Aus der Ehe stammen drei Töchter (Anni, Heta und Eva) und zwei Söhne. Sein Sohn Volker Aschoff (1907-1996) war von 1952 bis 1975 Lehrstuhlinhaber für Elektrische Nachrichtentechnik und Rektor der TH Aachen. Sein Sohn Jürgen Aschoff (1913-1998) war Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie und einer der Begründer der Chronobiologie. Ausbildung und BerufAschoff studierte seit 1885 an der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, wo er der Burschenschaft Alemannia Bonn angehörte. Im Herbst 1887 ging er zum klinischen Studium an die Universität Straßburg, wo er vor allem die Vorlesungen Adolf Kussmauls an der Medizinischen Klinik schätzte und bei Friedrich von Recklinghausen pathologische Anatomie hörte. 1889 wechselte Aschoff an die Universität Würzburg und kehrte zum Wintersemester nach Bonn zurück, um dort im Dezember zu promovieren, im Januar 1890 legte er dann das medizinische Staatsexamen ab. 1891 erhielt Aschoff die erhoffte Assistentenstelle bei von Recklinghausen und blieb dort zweieinhalb Jahre. Im Oktober 1893 trat er als zweiter Assistent Johannes Orths in das Pathologische Institut Göttingen ein. Nach der Habilitation im Juni 1894 für allgemeine und pathologische Anatomie wurde er im September 1901 in Göttingen zum Professor für Pathologie ernannt. Studienreisen führten ihn im Winter 1901/02 zum Jenner-Institut nach London, zu den tropenmedizinischen Schulen in London und Liverpool sowie nach Paris an das Pasteur-Institut. 1903 übernahm er den Lehrstuhl für Pathologische Anatomie an der Universität Marburg. Im Frühjahr 1906 erhielt Aschoff einen Ruf an die Universität Freiburg im Breisgau, im gleichen Jahr folgte er der Einladung der British Medical Association durch William Osler zu einem Vortrag nach Toronto zu kommen und besuchte erstmalig die USA. 1913 machte er weitere Vortragsreisen in die USA, nach New York City und Buffalo. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete Aschoff mit kurzen Unterbrechungen als Armeepathologe beim Feldsanitätschef und sammelte pathologisch-anatomische Erfahrungen bei kriegschirurgischen Sektionen. Kurzzeitig hielt er sich in Belgien, Polen und der Türkei auf. 1915 bis 1916 war er Rektor der Albert-Ludwigs-Universität. Aschoff erhielt mehrfach Rufe an andere Universitäten, konnte sich jedoch nicht entschließen, Freiburg zu verlassen. Auf Einladung der Russischen Pathologischen Gesellschaft bereiste er im Herbst 1923 Russland, die Westküste der USA schloss sich an, ein erneuter Englandbesuch, 1926 Reisen nach Japan, Spanien, Ungarn und in den Kaukasus. LeistungAschoff leistete nicht nur einen außerordentlichen Beitrag für die wissenschaftliche Medizin Deutschlands, sondern er trug auch zur Wiederherstellung der internationalen Anerkennung der deutschen Medizin nach dem Ersten Weltkrieg wie auch der internationalen wissenschaftlichen Kooperation wesentlich bei. Von Aschoff selbst stammen mehr als 400 eigene Arbeiten, über 1000 Veröffentlichungen seiner Schüler dürfen seiner Arbeitsleistung und Initiative zugerechnet werden. Klinische Forschung1904 entdeckte er die später nach ihm benannten rheumatischen Knötchen im Herzmuskel (Aschoff-Knötchen). Mit seinem Schüler Sunao Tawara beschrieb er 1906 den AV-Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten). Er führte grundlegende Untersuchungen über den Lipoidstoffwechsel durch, die die Erkenntnisse über die Genese der Atherosklerose wesentlich erweiterten. Es folgten Arbeiten über die Funktion der Nebennierenrinde und über die Cholelithiasis, die ihn zum Begriff des endothelialen Zellsystems führten. 1914 begründete er eine bedeutende kriegspathologische Sammlung. Seine Untersuchungen Über den Engpaß des Magens (1918) führten zur Erforschung der Ursachen des Magengeschwürs. Aschoff arbeitete über Gasbrandinfektionen, Wundstarrkrampf (Vorschlag einer prophylaktischen Tetanusimpfung), über Thrombose (1912), die Eileiterschwangerschaft, das Kropfproblem und die Pathogenese der Lungenschwindsucht (1925). 1908 hatte er bereits die Ätiologie und den Verlauf der Appendizitis dargestellt. Er gab 1908 das Lehrbuch Pathologische Anatomie heraus und arbeitete die Definition von Begriffen wie Entzündung, Gesundheit und Krankheit heraus. Aschoffs wissenschaftlicher Ansatz ging von morphologischen Befunden aus und erweiterte sich auf eine funktionelle Betrachtungsweise, die auch den Bedürfnissen des praktischen Klinikers gerecht werden sollte. MedizingeschichteEr vertrat auch die Pflege des historischen Bewusstseins in der praktischen Medizin. Die Übersichtstabellen zur Geschichte der Medizin wurden erstmals 1898 vorgelegt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit der Entdeckungsgeschichte des Blutkreislaufs (1938), der Geschichte der Syphilis und Rudolf Virchows Wissenschaft und Weltgeltung (1940). Aschoff bestand nachdrücklich darauf, „dass das sorgfältige Studium der Medizingeschichte und der erfolgreiche Einsatz dieser Disziplin die Möglichkeit für einen vorurteilsfreien Zugang – über die Fakultät selbst hinaus – zu allen Fragen, die die Lehre, Diagnostik und Therapie betreffen, bietet.“ Nach dem Weggang Paul Diepgens leitete Aschoff selbst eine kurze Zeit lang das Institut für die Geschichte der Medizin in Freiburg. PolitikPolitisch stand Aschoff dem Machtstreben des Nationalsozialismus durchaus positiv gegenüber: „Ich habe inzwischen über den neuen Staat nachgedacht. Wir alle müssen ihn stützen und fördern. Er ist der letzte Hort vor dem Bolschewismus. Und es geht um unser Volk, nicht aber um die Intellektuellen“ (in einem Brief vom 26.4. 1933). Auch seine Abschiedsrede anlässlich der Emeritierung 1936 macht den Einfluss nationaler Gesinnung auf die deutsche Wissenschaft deutlich. DiversesInsbesondere erwiesen sich die Kontakte nach Japan als sehr fruchtbar: Im frühen 20. Jahrhundert waren zeitweise 23 von 26 Lehrstühlen an japanischen pathologischen Instituten mit Schülern Aschoffs besetzt. Auf seinen Reisen agierte er als leidenschaftlicher Fotograf, der noch mit Plattenkameras großformatige Schwarzweißbilder produzierte. Ludwig Aschoff war Gründungsmitglied der Freiburger Medizinischen Gesellschaft. Würdigungen
Eponyme
Werke
Literatur
Kategorien: Pathologe | Mediziner (19. Jahrhundert) | Mediziner (20. Jahrhundert) |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ludwig_Aschoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |