Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Lindenblüte




Lindenblüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) werden seit langen als Heilmittel eingesetzt und finden auch heute noch Verwendung als Heilmittel.

Inhaltsverzeichnis

Blüte

Die Sommerlinde blüht von Juni bis August. An der Unterseite der Lindenblüte befindet sich ein unauffälliges, schuppenförmiges sowie ein großes, zungenförmiges Deckblatt. Es ist dünnhäutig und von grünlich-gelber Farbe. Die Kelchblätter sind graugrün, eiförmig und spitz, die Kronblätter gelbgrünlich weiß und mehr oder weniger aufgerichtet. Die Staubblätter werden bis 30 mm lang. Die Frucht wird bis 8 mm groß. Sie ist fast kugelig, einsamig, dünnschalig und zerbrechlich. Zur Fruchtreife erfolgt die gemeinsame Verbreitung des gesamten Fruchtstandes, wobei das große Deckblatt als Flugapparat dient.

Heilmittel

Als Heilmittel wurde die Lindenblüte schon lange und wird auch heute noch mit gutem Erfolg verwendet. Sie zählt zu den bekanntesten Hausmitteln. Ihre Wirksamkeit wird durch die Erfahrung in der Hausmedizin belegt, andere Wirksamkeitsstudien für die Lindenblüte selbst fehlen. Es gibt jedoch Studien zu ihren Inhaltsstoffen.

Inhaltsstoffe

Der Geruch der Blüte ist schwach aromatisch und der Geschmack ist schwach süß.

Verwendung

Als Tee

Lindenblütentee wirkt bei Katarrhen der Atemwege aufgrund der Schleimstoffe hustenreizstillend und beruhigt Halsschmerzen. Die anderen Inhaltsstoffe geben der Lindenblüte eine krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung. Daher wird sie vorwiegend bei fieberhaften Erkrankungen, grippalen Infekten und Katarrhen der oberen Atemwege und in Erweiterung bei Rheuma, Nierenentzündung und Ischias eingesetzt.

Die Anwendung der Lindenblüte als Grippemittel beruht auf ihrer schweißtreibenden und körpertemperaturerhöhenden Wirkung. Dieses Schwitzen – absichtliches Erhöhen der Körpertemperatur – mit Hilfe des heißen Lindenblütentees hilft gegen Infektionen durch thermolabile Viren. Diese werden durch die erhöhte Körpertemperatur abgetötet und deren „Eiweiß“ kann so leicht von den Phagozyten aufgenommen und verdaut werden. Vorsicht ist geboten, wenn das Fieber trotz Schwitzen nicht sinkt. Hier könnte eine Infektion durch Bakterien vorliegen, die einer speziellen Behandlung durch den Arzt bedarf.

Die Lindenblüte dient auch zur Behandlung von leichten Krämpfen, Migräne und Magenbeschwerden. Lindenblüten enthalten zudem beruhigend wirkende Stoffe und werden zur Linderung von Unruhezuständen verwendet.

Bei akuten Beschwerden (z. B. Fieber oder Krämpfe ungeklärter Art) oder sollte das Fieber über 39°C steigen, sollte unbedingt ein Arzt zu rate gezogen werden


Als Badekonzentrat

Lindenblütenextrakte werden auch Badekonzentraten wegen der beruhigenden und einschlaffördernden Wirkung zugesetzt.

Zubereitung

Tee

2 Teelöffel getrocknete Lindenblüten mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Davon vor dem Zubettgehen 1-2 Tassen trinken und im Bett auf ausreichende Wärme achten. Schwitzen ist hier eines der Ziele.

Der Lindenblütentee ist wegen seiner schweißtreibenden Wirkung nicht zur Dauertherapie geeignet. Sollten die Beschwerden nicht binnen weniger Tage abklingen oder sollte das Fieber über 39 °C steigen, muss unbedingt ein Arzt zu rate gezogen werden!

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lindenblüte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.